:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788900/1788980/original.jpg)
Webinar Aufzeichnung
Webinar: Prozesskontrolle für die Spurenstoffelimination
Sensoren für die 4. Reinigungsstufe
Mit Standardsensoren wie SAK und Trübung lässt sich die Leistungsfähigkeit der Spurenstoffelimination kontinuierlich überwachen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1178100/1178110/original.jpg)
Mit Klick auf "Jetzt gratis anschauen!" willige ich ein, dass Vogel Communications Group meine Daten an die genannten Anbieter (Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG) dieses Angebotes übermittelt und diese meine Daten, wie hier beschrieben, für die Bewerbung ihrer Produkte auch per E-Mail und Telefon verwenden.
Anbieter
Der Bau von Anlagen zur Spurenstoffelimination - die 4. Reinigungsstufe - liegt im Trend. Die Verfahrenstechnik Pulveraktivkohle (PAK), granulierte Aktivkohle (GAK) und Ozon ist inzwischen erprobt. Ständig gehen neue großtechnische Anlagen in Betrieb, obwohl in Deutschland noch keine gesetzlichen Vorschriften für Spurenstoffe vorliegen.
Neu sind hingegen die in diesem Webinar vorgestellten Lösungen. Die Spurenstoffelimination kann mit Hilfe schneller Sensoren kontrolliert werden. Ohne Kenntnisse der momentanen Konzentration einzelner Schadstoffe können aus online gemessenen Summen- oder Standardparametern die notwendigen aktuellen Information zur Leistungsfähigkeit der Prozesse gewonnen werden.
Im Webinar erfahren Sie, wie Sie:
Wichtiges Ziel des Webinars ist es, anhand von Beispielen den Einsatz der Sensoren in der Praxis darzustellen.

Dr. Christoph Wolter, Marketing Manager Analyse von Endress+Hauser,
stellt Ihnen die Beispiele vor.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an diesem Webinar! Mit nur einem Klick auf den Button können Sie das Webinar kostenfrei ansehen. Interessante Einblicke wünscht Ihnen Ihr PROCESS-Team.
Neu sind hingegen die in diesem Webinar vorgestellten Lösungen. Die Spurenstoffelimination kann mit Hilfe schneller Sensoren kontrolliert werden. Ohne Kenntnisse der momentanen Konzentration einzelner Schadstoffe können aus online gemessenen Summen- oder Standardparametern die notwendigen aktuellen Information zur Leistungsfähigkeit der Prozesse gewonnen werden.
Im Webinar erfahren Sie, wie Sie:
- mit Sensoren eine eindeutige Diagnose der laufendem Prozess erstellen
- schnelle Eingriffe in den Prozess möglich machen
- die Sensoren in der Praxis mit Memosens-Technologie und Liquine-Plattform einfach und zeitgemäß einsetzen
Wichtiges Ziel des Webinars ist es, anhand von Beispielen den Einsatz der Sensoren in der Praxis darzustellen.

Dr. Christoph Wolter, Marketing Manager Analyse von Endress+Hauser,
stellt Ihnen die Beispiele vor.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an diesem Webinar! Mit nur einem Klick auf den Button können Sie das Webinar kostenfrei ansehen. Interessante Einblicke wünscht Ihnen Ihr PROCESS-Team.