Ölfreie Druckluft Schraubenkompressoren erzeugen ölfreie Druckluft wirtschaftlich
Besonders hochwertige, 100-Prozentig ölfreie Druckluft gemäß DIN ISO 8573, Klasse 0, wird heute überall gefordert, wo Produkte höchster Qualität hergestellt werden. Eine Kompressorenbaureihe ermöglicht dafür die Drucklufterzeugung zu niedrigen Kosten.
Anbieter zum Thema

Mittlerweile fordern viele industrielle Hersteller von hochwertigen Qualitätsprodukten bei der Neuplanung oder Modernisierung ihrer Druckluftversorgung nicht nur Druckluft gemäß DIN ISO 8573, Klasse 1, mit einem maximal erlaubten Restölgehalt < 0,01 mg/m³. Sie wollen ihre hochwertigen Produkte mit der höchstmöglichen Sicherheitsgarantie vor ölhaltiger Druckluft schützen und fordern deshalb absolut, das heißt zu 100 Prozent, ölfreie Druckluft gemäß DIN ISO 8573, Klasse 0.
Als seit längerer Zeit praxisbewährte Lösung bietet Almig für die Produktion absolut ölfreier Druckluft die wassereingespritzte Lento-Baureihe (15 bis 110 kW Antriebsleistung, 0,8 bis 19,5 m³/min) an. Eine kleine Revolution bei der Entwicklung der Lento-Baureihe stellt der Wasserkreislauf dar. Die zu 100 Prozent gesättigte Druckluft wird im integrierten Kältetrockner mit einem Drucktaupunkt von 3 °C wirksam zurückgekühlt.
Überschüssiges Kondensat kann ohne Aufbereitung abgeleitet werden
Ausfallendes Kondensat wird als Frischwasser in den internen Wasserkreislauf zurückgeführt. Da die erzeugte Kondensatmenge größer ist als der Kühlwasserverlust, regelt ein elektronischer Kondensatableiter die optimale Wassermenge. Überschüssiges Kondensat kann ohne Aufbereitung direkt abgeleitet werden. Der schnelle Wasserwechsel im System durch permanente Erzeugung von Frischwasser sorgt für eine optimale Wasserqualität.
Eine Untersuchung durch das Institut Fresenius hat ergeben, dass die bakterielle Belastung der Druckluft nach der Erstbefüllung durch Leitungswasser in Trinkwasserqualität sogar höher ist als im anschließenden laufenden Betrieb, weil das aus der ursprünglichen Ansaugluft gewonnene Kondensat eine bessere Qualität besitzt als das Wasser aus der Trinkwasserleitung. Dadurch wird die Qualität des Kreislaufwassers kontinuierlich verbessert und der Anwender kann auf eine Osmoseanlage verzichten.
Die Lento-Baureihe überzeugt zudem durch überschaubare Investitionskosten, niedrige Wartungskosten und eine lange Lebensdauer der Verdichterstufen, vergleichbar mit deren Lebenszyklus in öleingespritzten Schraubenkompressoren. Der drehzahlgeregelte Direktantrieb bietet darüber hinaus eine enormes Energieeinsparpotenzial von bis zu 30 Prozent an.
Ölfreie Drucklufterzeugung bewährt sich in der Praxis
Diese gravierenden Vorteile haben sich zwischenzeitlich weltweit diverse namhafte Firmen aus den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie/Pharmaindustrie/Solarleiterplatten-Hersteller, Krankenhäuser, Chemieindustrie, Nukleartechnik, Elektroindustrie zunutze gemacht.
Die wassereingespritzten Lento-Schraubenkompressoren von Almig erzeugen Druckluft höchster Qualität, zu 100 Prozent ölfrei, kompromisslos, wirtschaftlich und mit höchster Betriebssicherheit und realisieren so die Voraussetzung für die Kontinuität und Qualität vieler anspruchsvoller Fertigungsprozesse.
* Volker Thomassen ist im Product Marketing der Almig Kompressoren GmbH in 73257 Köngen tätig
(ID:34030610)