Sprühtrockner/Cleaning in Place Sauber und sicher: Warum Cleaning in Place auch in Sachen Ex-Schutz hilft

Redakteur: Dominik Stephan

Trockner für Nahrungsmittel- und Milcherzeugnisse können durch den Einsatz mehrerer Speisesysteme kontinuierlich arbeiten – also mittels zwei oder mehr Systeme mit Hochdruck-Düsenzerstäubung, obwohl die Speiseleitungen täglich einem drei- bis vierstündigen Cleaning-in-Place-Prozess unterzogen werden müssen, um unerwünschtes Bakterienwachstum und das Risiko von Fehlchargen zu vermeiden.

Anbieter zum Thema

Darstellung des Effekts bei herkömmlichem Ausblasen (links) im Vergleich zu Gea Clean Purge.
Darstellung des Effekts bei herkömmlichem Ausblasen (links) im Vergleich zu Gea Clean Purge.
(Bild: Gea)

Um auch beim Wechsel des Speisesystems höchste Sicherheit und Effizienz zu bieten, hat Gea als derzeit einziger Anbieter mit dem dem Clean-Purge-Verfahren eine patentierte Technologie zum Ausblasen der Düsen im Programm, die eine unterbrechungsfreie Produktzufuhr zum Sprühtrockner gewährleistet. So soll das System helfen, die Hauptursache für Brände und Explosionen in Sprühtrocknern zu eliminieren und gleichzeitig signifikante Einsparpotenziale auf Produkt- und Betriebsebene zu bieten.

Trockner für Nahrungsmittel- und Milcherzeugnisse können durch den Einsatz mehrerer Speisesysteme kontinuierlich arbeiten – also zwei oder mehr Systeme mit Hochdruck-Düsenzerstäubung, obwohl die Speiseleitungen täglich einem drei- bis vierstündigen Cleaning-in-Place-Prozess unterzogen werden müssen, um unerwünschtes Bakterienwachstum und das Risiko von Fehlchargen zu vermeiden.

Ist der Sprühtrockner für kontinuierlichen Betrieb ausgelegt, lässt sich ein Wechsel der Konzentrat-Zuführung bei laufendem Prozess sicher und reibungslos realisieren. Voraussetzung ist allerdings ein Reinigungssystem, welches das im Speisesystem enthaltene Produkt vollständig in den Sprühtrockner einbringt und zerstäubt, damit kein wertvolles Konzentrat verloren geht. Wechsel und Ausblasen des Speisesystems erfolgen dabei vollautomatisch.

Beim Reinigen bzw. Spülen des zu wechselnden Speisesystems kommt es darauf an, dass der gesamte restliche Produktinhalt genauso effizient in den Sprühdüsen zerstäubt wird wie unter normalen Produktionsbedingungen. Zudem müssen die Düsen nach dem Ausblasen vollständig leer sein. Gelingt das nicht richtig, kann es zu Produktfehlern und sogar zu Bränden oder Staubexplosionen kommen.

Sicherheitsrisiko und Einbußen bei der Produktionseffizienz

Werden die zu wechselnden Düsenlanzen vor dem manuellen Entfernen durch das Bedienpersonal nicht vollständig entleert, kann es vorkommen, dass die flüssige Speise in die Trockenkammer tropft oder sich auf der Sprühdüse in der Heißluftzone des Luftverteilers ablagert. Dies stellt ein ernst zu nehmendes Sicherheitsrisiko dar und ist immer wieder Ursache für Brände und Explosionen in Sprühtrocknern für Nahrungsmittel und Milchprodukte.

PROCESS verleiht auf Gala 16 Meilensteine der Chemie, Pharma und Verfahrenstechnik
Bildergalerie mit 48 Bildern

Wird das Speise-Konzentrat während des Ausblasens der Düsen nicht ausreichend zerstäubt, trocknet es nicht richtig zu Pulver und benetzt eventuell den Boden des Sprühtrockners. Das führt zu mehr Ablagerungen und Verunreinigungen sowie tagtäglich zu einem erheblichen Verlust an wertvollem Pulver. Auch die Energie, die upstream für die Erzeugung der Speise verbraucht wird, wird verschwendet. Nicht zuletzt erfordern die vermehrten Verunreinigungen häufigere Stopps und den Einsatz von größeren Mengen Wasser und Chemikalien.

Exklusives Patent für mehrere technische Lösungen

Mit Clean Purge werden sowohl dieses hohe Sicherheitsrisiko als auch Effizienzverluste bei der Produktion verringert: Damit ist diese Technologie die einzige voll patentierte Lösung, die Sicherheitsrisiken erheblich reduziert und damit die Produktion von Lebensmittel- und Milchpulver entscheidend voranbringt. Das Patent umfasst eine Reihe technischer Lösungen für den effizienten Wechsel des Speisesystems. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die effektive Hochdruck-Zerstäubung der flüssigen Speise während des Ausblasens. So geht kein Produkt verloren, Verunreinigungen der Trocknerkammer werden minimiert und das Sicherheitsrisiko beim Wechsel des Speisesystems ist vernachlässigbar.

Clean Purge wird für alle neuen Milch-Sprühtrockner angeboten, die für eine kontinuierliche 24/7-Produktion ausgelegt sind (oder für andere Einsatzfälle mit ‚fliegendem Wechsel‘ von Düsenlanzen). Eine Nachrüstung bestehender Anlagen ist sehr einfach möglich. Der Einsatz zahlt sich durch eine deutlich höhere Sicherheit sowie durch eine höhere Ausbeute, einen geringeren Wasser- und Chemikalienverbrauch, reduzierte Stillstandzeiten und eine höhere Gesamteffizienz der Anlage aus. Anlagenbetreiber können die Investition in Abhängigkeit des Einsatzfalls und der Anlagengröße schnell wieder einspielen. Die Verringerung der Brand- und Explosionsgefahr greift dagegen sofort. GEA

(ID:47141459)