Kombination von sechs API-Standorten Sanofi will europäischen Wirkstoff-Champion aufbauen
Redakteur: Alexander Stark
Sanofi plant offenbar den Aufbau eines führenden europäischen Unternehmens zur Produktion und Vermarktung von aktiven pharmazeutischen Wirkstoffen (API) für die Pharmaindustrie. Das neue Unternehmen wäre einer der weltweit zweitgrößten API-Hersteller in der Industrie mit einem geschätzten Umsatz von einer Milliarde Euro im Jahr 2022.
Sanofi plant den Aufbau eines großen führenden europäischen Unternehmens zur Produktion und Vermarktung von aktiven pharmazeutischen Wirkstoffen (API) .
(Bild: Sanofi)
Frankfurt – Zunehmende Lieferengpässe bringen die Patientenversorgung in Europa in Bedrängnis. Vor diesem Hintergrund hat die Ankündigung von Sanofi, einen europäischen Industrie-Champion für pharmazeutische Wirkstoffe (API) zu gründen, große Bedeutung für den Pharmamarkt in Europa.
Das Projekt sieht ein eigenständiges Unternehmen vor, das die Kommerzialisierungs- und Entwicklungs-Aktivitäten der Sanofi API-Einheit mit sechs seiner API-Produktionsstandorte kombinieren würde: Brindisi (Italien), Frankfurt Chemistry (Deutschland), Haverhill (UK), St Aubin les Elbeuf (Frankreich), Újpest (Ungarn) and Vertolaye (Frankreich). Das Unternehmen soll dazu beitragen, die Produktion sowie die Lieferkapazitäten in Europa und darüber hinaus zu unterstützen und zu sichern. Ein neuer Wirkstoff Champion könnte dem Unternehmen zufolge einen Beitrag leisten, die starke Abhängigkeit Europas von Asien auszubalancieren.
Das neue Unternehmen wäre einer der weltweit zweitgrößten API-Hersteller in der Industrie mit einem geschätzten Umsatz von einer Milliarde Euro im Jahr 2022. Die Neugründung würde 3100 Mitarbeiter umfassen und seinen Firmensitz in Frankreich haben. Über einen Börsengang (IPO) an der Euronext in Paris soll im Jahr 2022 in Abhängigkeit von den Marktbedingungen entschieden werden.
Die neue eigenständige Einheit plant ihr Drittkundengeschäft und ihre Partnerschaften mit anderen pharmazeutischen Unternehmen auszubauen. Sanofi plant eine Minderheitsbeteiligung von ca. 30 % an dem neuen Unternehmen zu halten. Die Planung für das neue Unternehmen laufen auf schuldenfreier Basis. So könnte das Pharmaunternehmen seine künftigen Investitionskapazitäten maximieren.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.