Neue Verbindung der metallorganischen Chemie Nano-Sandwiches zu Ringen verknüpft
Anbieter zum Thema
Sandwiches kann man nur geradlinig stapeln. Was in der makroskopischen Welt gilt, war auch lange in der Molekülwelt für so genannte „Sandwich-Komplexe“ der Fall. Doch nun hat ein Forscherteam erstmals die nanoskaligen Verbindungen zu einer Ringform zusammengeschlossen – und so eine neue Molekülstruktur geschaffen.

So genannte Sandwich-Komplexe sind in der Chemie bereits ein alter Hut. Ihren Namen haben die vor etwa 70 Jahren entwickelten Verbindungen aufgrund ihres Aufbaus erhalten, der an eine Stulle erinnert: In der Molekülstruktur umschließen zwei flache aromatische organische Ringe (die „Brotscheiben“) ein einzelnes, zentrales Metallatom (die „Füllung“). Dabei sind beide Ringe – wie die Brotscheiben auch – parallel angeordnet.
Durch das Hinzufügen weiterer Schichten von „Füllung“ und „Brot“ lassen sich Tripledecker- oder Mehrfachdecker-Sandwiches zusammenstellen. „Diese Verbindungen gehören zu den wichtigsten Verbindungsklassen der modernen metallorganischen Chemie“, sagt Professor Peter Roesky vom Institut für Anorganische Chemie am KIT. Dazu zählt zum Beispiel das besonders stabile Ferrocen, dem seine „Väter“, Ernst Otto Fischer und Geoffrey Wilkinson, sogar den Nobelpreis für Chemie im Jahr 1973 verdanken. Es besteht aus einem Eisenion und zwei fünfgliedrigen aromatischen organischen Ringen und wird in zahlreichen Anwendungen der Synthese, Katalyse, Elektrochemie und Polymerchemie genutzt.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/59/90/5990f776860138fc20008e932c417eab/0110874367.jpeg)
Schadstoffe effizient aus Grundwasser entfernen
Der Glyphosat-Filter für sauberes Trinkwasser
Ringschluss von Sandwich-Komplexen
Sandwich-Komplexe zu einem Ring zu formen, haben die Forschenden des KIT und der Universität Marburg schon seit einiger Zeit versucht. Das Problem dabei: „Wir konnten zwar Ketten formen, aber eben keine Ringe“, sagt Roesky, der die Arbeit der drei Teams an den beiden Universitäten koordiniert hat. Dass es nun dank der Wahl des richtigen organischen Zwischendecks – der „Brotscheibe“ – gelungen ist, nanoskalige Ringe zu formen, sei eine Weltpremiere, kommentieren Professor Manfred Kappes, Leitung der Abteilung Physikalische Chemie II am KIT und Professor Florian Weigend, Leiter der Abteilung für Angewandte Quantenchemie an der Universität Marburg.
Der Nano-Ring besteht aus 18 Bausteinen, hat einen Außendurchmesser von 3,8 Nanometern und zeigt in Abhängigkeit vom verwendeten Metall in der „Füllung“ des Sandwich-Komplexes eine orangefarbige Photolumineszenz. Die Forschenden haben die neue chemische Verbindung „Cyclocen“ getauft.
Der Nano-Ring hält aus eigener Kraft zusammen
Warum die Moleküle sich nun zu einem richtigen Ring formen ließen und nicht mehr nur eine Kette aus aneinandergereihten Sandwich-Komplexen bildeten, klärten die drei Arbeitsgruppen mithilfe aufwendiger quantenchemischer Berechnungen. Diese zeigten, dass der Ringschluss selbst die Energie erzeugt, die den Ring in der Folge auch zusammenhält. „Die Challenge war zunächst, den Ring zu schaffen. Lassen sich andere Ringgrößen erstellen? Hat diese Nanostruktur ungewöhnliche physikalische Eigenschaften? Daran werden wir nun weiter forschen. Sicher ist nur, dass wir jetzt einen neuen Baustein im Werkzeugkasten der metallorganischen Chemie haben. Und das ist schon großartig“, sagt Roesky.
Originalpublikation: Luca Münzfeld, Sebastian Gillhuber, Adrian Hauser, Sergei Lebedkin, Pauline Hädinger, Nicolai D. Knöfel, Christina Zovko, Michael T. Gamer, Florian Weigend, Manfred M. Kappes, Peter W. Roesky: Synthesis and properties of cyclic sandwich compounds, Nature 620, 92–96 (2023); DOI: 10.1038/s41586-023-06192-4
(ID:49644566)