Mikroorganismen zur Kohlendioxid-Konversion RWE setzt bei Kohlendioxid-Konversion auf Mikroorganismen von Brain

Redakteur: Marion Henig

Kohlendioxid aus Rauchgasen mit Mikroorganismen in Biomasse oder direkt zu Wertstoffen umwandeln: Das ist das Ziel einer Forschungskooperation, die RWE Power und die Brain AG aus dem hessischen Zwingenberg abgeschlossen haben.

Anbieter zum Thema

Essen, Zwingenberg– Der Stromproduzent und das Biotechnologie-Unternehmen wollen Mikroorganismen züchten und mit ihnen neue CO2-Umwandlungs- und Synthesewege erforschen. Rauchgase aus Braunkohlenkraftwerken sollen das Futter für die Mikroorganismen sein. Es entstehen Biomasse und industriell nutzbare Produkte wie neue Biomaterialien, Bio-Kunststoffe und chemische Zwischenprodukte. Diese könnten Anwendung finden als Bau- und Dämmstoff sowie zur Herstellung von Fein- und Spezialchemikalien oder möglicherweise auch Massenchemikalien. Neben Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in Zwingenberg soll auch eine Versuchseinrichtung im Innovationszentrum Kohle von RWE Power am Kraftwerksstandort Niederaußem angesiedelt werden. (Details zur Forschungskooperation lesen Sie auf Seite 2)

(ID:331682)