Rohstoffpreise April 2012 Rohölpreise im Politgeplänkel

Redakteur: Wolfgang Ernhofer

Der Rohölpreis wird durch das Säbelrassel und mögliche Interventionen im Iran beeinflusst und zieht wieder an. Sinkende Preise erwartet die Deutsche Industriebank IKB erst nach Abschluss der Gespräche über einen möglichen MIlitärschlag gegen den Iran.

Anbieter zum Thema

(Quellen: HWWI; Deutsche Bundesbank / Diagramm: IKB)

Düsseldorf – Die Weltrohstoffpreise zogen im Verlauf des März insgesamt leicht an. Weiterhin auf sehr hohem Niveau tendieren die Rohölpreise. Insbesondere die anhaltende Diskussion über mögliche Interventionen im Iran belasten. Auch die wieder aufflammenden Konflikte in Libyen tragen nicht zur Preisentspannung bei.

Selbst die Ankündigung Saudi-Arabiens, dass man einen Preis um 100 US-Dollar pro Barrel Brent bevorzugen würde, verpuffte am Markt. Dies ist umso bemerkenswerter, da diese Äußerung auf noch vorhandene Möglichkeiten zur Ausweitung der Rohölförderung hindeutet.

Schwächere Wachstumssignale aus China brachten den Preis bestenfalls für ein oder zwei Tage geringfügig nach unten. Zudem scheint die amerikanische Wirtschaft robuster als man erwartet hatte. Dies alles spricht für einen weiterhin auf hohem Niveau verharrenden Rohölpreis. Die Deutsche Industriebank IKB erwartet erst nach Beendigung der Diskussion über einen Militärschlag gegen den Iran eine Entspannung der Rohölpreise.

Vor diesem Hintergrund geht die IKB im Verlauf des zweiten Quartals weiterhin von einer Bewegung des Rohölpreises von um die 120 US-Dollar pro Barrel Brent aus, mit einer Spanne von zehn US-Dollar. Von dieser Entwicklung hat sich der Gaspreis dagegen weitgehend abgekoppelt.

Der im Verlauf des März stabile Wechselkurs des Euro gegenüber dem US-Dollar hat die höheren Weltrohstoffpreise auf Eurobasis seitwärts tendieren lassen. Die sich derzeit etwas entspannende Situation an den europäischen Kapitalmärkten dürfte im Verlauf des zweiten Quartals zu einer Bewegung des Wechselkurses in einem Band zwischen 1,30 und 1,35 US-Dollar pro Euro führen. Auch für die zweite Jahreshälfte 2012 erwartet die IKB einen Wechselkurs des Euro im Vergleich zum US-Dollar in der gleichen Größenordnung.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Rohstoffpreisen, -Lagerbeständen können Sie den Diagrammen in der Bildergalerie und deren Untertexten entnehmen.

* Quelle: IKB Deutsche Industriebank

(ID:32895990)