In Erfolgsspur Roche verzeichnet starkes Jahresergebnis und kündigt Wechsel in Konzernleitung an

Redakteur: Dr. Jörg Kempf |

2015 war für Roche ein erfolgreiches Jahr mit starken Geschäftsergebnissen. So sind die Verkäufe der Division Pharma um fünf, die der Division Diagnostics um 6 Prozent gewachsen. Zudem steht bei dem Pharma- und Biotech-Riesen ein Management-Wechsel an. Lesen Sie die Details.

Anbieter zum Thema

Konzern-Chef Severin Schwan ist sehr zufrieden mit den Fortschritten in der Produkt-Pipeline.
Konzern-Chef Severin Schwan ist sehr zufrieden mit den Fortschritten in der Produkt-Pipeline.
(Bild: Roche)

Basel/Schweiz – Stolz präsentierte Severin Schwan, CEO von Roche, die Ergebnissen des vergangenen Geschäftsjahres: „2015 war ein erfolgreiches Jahr mit starken Geschäftsergebnissen bei Pharma und bei Diagnostics, vor allem aufgrund unserer neu eingeführten Medikamente und diagnostischen Plattformen. Ich bin zudem sehr zufrieden mit den Fortschritten in der Produkte-Pipeline. Wir haben wichtige klinische Daten in den Bereichen Krebs, multiple Sklerose, Immun- und Bluterkrankungen präsentiert. Mit unserem starken Produktportfolio und unserer vielversprechenden Pipeline sind wir sehr gut für die Zukunft aufgestellt.“

Die Konzernverkäufe erhöhten sich 2015 um 5% auf 48,1 Milliarden Schweizer Franken. Zu diesem Wachstum trugen die Verkäufe der Division Pharma in den USA und die hohe Nachfrage nach Produkten der Immundiagnostik massgeblich bei.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Division Pharma

In der Division Pharma wuchsen die Verkäufe um 5% auf 37,3 Milliarden Franken. Getragen wurde das Wachstum durch das Onkologieportfolio (+8%), angeführt von den Medikamenten für HER2-positiven Brustkrebs und Avastin. Der Bereich Immunologie wuchs um 24%, vor allem durch die sehr gute Marktaufnahme von Esbriet, einem Medikament zur Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose, und durch höhere Verkäufe der Medikamente Actemra/RoActemra und Xolair. Die Verkäufe von Pegasys sanken aufgrund der Konkurrenz neuer Therapieoptionen, bei Valcyte/Cymevene und Xeloda war die Umsatzentwicklung aufgrund der Generikakonkurrenz erwartungsgemäss rückläufig.

Zum Verkaufswachstum trugen sämtliche Regionen bei. Das Wachstum in den USA (+6%) und in Europa (+4%) wurde durch die Medikamente gegen HER2-positiven Brustkrebs sowie die hohe Nachfrage nach Esbriet bestimmt. In der Region International3 (+5%) trugen wichtige Märkte wie Brasilien (+10%) und China (+4%) massgeblich zum Wachstum bei. In Japan war der Verkaufsanstieg von 6% auf die hohe Nachfrage nach Avastin, den Medikamenten gegen HER2-positiven Brustkrebs und das neu eingeführte Lungenkrebsmedikament Alecensa zurückzuführen.

Division Diagnostics

In der Division Diagnostics stiegen die Verkäufe um 6% auf CHF 10,8 Milliarden. Hierzu trugen die Regionen Asien-Pazifik (+15%) und EMEA (Europa, Nahost und Afrika, +4%) massgeblich bei. In Lateinamerika erhöhten sich die Verkäufe um 11%, in Nordamerika um 3%, während der Umsatz in Japan konstant blieb. Hauptwachstumsträger war der Geschäftsbereich Professional Diagnostics mit einem Umsatzwachstum von 8%. Molecular Diagnostics und Tissue Diagnostics verzeichneten einen Umsatzzuwachs von 10% bzw. 12%. Bei Diabetes Care gingen die Verkäufe wegen der anhaltend schwierigen Marktbedingungen, insbesondere in den USA, um 3% zurück.

Eine ausführlich Mitteilung über die Geschäftsergebnisse 2015 inklusive Tabellen finden Sie hier.

Wechsel in Roche-Konzernleitung: Cristina Wilbur folgt auf Silvia Ayyoubi: Mehr auf der nächsten Seite.

(ID:43837193)