Für den komplexen Betrieb von Prozessanlagen fordert der Gesetzgeber, eine Gefährdungsanalyse der Anlagen, Prozesse und Arbeitsabläufe vorzunehmen: Im Seminar „Risikoermittlung in der Anlagensicherheit. LOPA – Layer of Protection Analysis“ lernen die Teilnehmer, mit welchen Methoden die Risiko- und Gefährdungsermittlung erfolgen kann und welche Tools dazu geeignet sind.
Würzburg – Damit Prozessanlagen sicher betrieben werden und keine Gefährdungen für Mensch und Umwelt darstellen, verlangt der Gesetzgeber eine Gefährdungsanalyse. Im PROCESS Academy Seminar „Risikoermittlung in der Anlagensicherheit. LOPA – Layer of Protection Analysis“ erfahren die Teilnehmer, mit welchen Methoden die Risiko- und Gefährdungsermittlung erfolgen kann und welche Tools dazu geeignet sind.
Anhand eines konkreten Beispiels der Risikoanalyse einer Betriebsvorlage (Behälter) wird mit den vorgestellten Tools unter Anwendung der Methode PAAG-/LOPA eine Risikoanalyse durchgeführt, welche die Teilnehmer in die Lage versetzt, das erworbene Wissen konkret anzuwenden. So stellt der Referent Dr. Ronald Oertel etwa den „ReactiveChemicals“ Prozess von Dow Chemical vor. Die Teilnehmer lernen zudem das Thema „Funktionale Sicherheit“ in die Prozesssicherheit einzuordnen und das Schadensausmaß möglicher Szenarien zu bewerten.
Seminar: Risikoermittlung in der Anlagensicherheit
In unserem Seminar „Risikoermittlung in der Anlagensicherheit“ lernen Sie mit welchen Methoden die Risiko- und Gefährdungsermittlung bei Prozess- und Chemieanlagen erfolgen kann und welche Tools dazu geeignet sind. Anhand eines konkreten Beispiels der Risikoanalyse einer Betriebsvorlage (Behälter) wird mit den vorgestellten Tools unter Anwendung der Methode PAAG-/LOPA eine Risikoanalyse durchgeführt. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ist diese Veranstaltung auch als Live-Webinar buchbar.
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der Prozessindustrie, insbesondere an HSE-Manager, Sicherheitsingenieure, Sicherheitsmanager und Fachkräfte im betrieblichen Risikomanagement. Es besteht aus einer Vortragspräsentation der Lehrinhalte, der Vorstellung und Einweisung der Tools und die konkrete Nutzung des Tools im Beispiel. Es ist gewünscht, dass die Teilnehmer möglichst an ihrem Laptop das Beispiel mit bearbeiten. Die Excel-Tools werden den Teilnehmern mit zur Verfügung gestellt.
Die nächsten Termine:
08.11.2021 in Leipzig, Teilnahme auch digital möglich
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.