Personalmeldungen Rentschler, Linde und Co. besetzen Chefposten neu

Redakteur: MA Alexander Stark |

Mit Rentschler, Linde, der IG BCE, Fuchs Petrolub, Perstorp, Triplan, KBR und VTU Engineering haben zahlreiche Akteure in der Prozessindustrie wichtige Führungsentscheidungen getroffen. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammen.

Anbieter zum Thema

Neue Führungskräfte gibt es unter anderem bei Rentschler Biopharma, Linde und KBR.
Neue Führungskräfte gibt es unter anderem bei Rentschler Biopharma, Linde und KBR.
(Bild: gemeinfrei / Gratisography)

Würzburg – Das Dienstleistungs- und Auftragsentwicklungsunternehmen Rentschler Biopharma hat die Ernennung von Dr. Robert Panting zum General Manager von Rentschler ATMP bekannt gegeben. Dr. Panting verantwortet alle Aktivitäten an diesem Kompetenzzentrum, das in Stevenage, Großbritannien, dem größten Hub für Zell- und Gentherapie in Europa, angesiedelt ist. Es wurde gegründet, um zusätzliche Kapazitäten anzubieten und Innovatoren bereits in frühen Entwicklungsphasen neuer Zell- und Gentherapeutika zu unterstützen.

Vor seinem Eintritt bei Rentschler ATMP war Dr. Panting zehn Jahre bei Fujifilm Diosynth Biotechnologies in den Bereichen Projekt- und Kundenmanagement sowie Geschäftsplanung in leitender Funktion tätig. Zuletzt konzentrierte er sich als Vice President for Program Management and Sales & Operations Planning auf die reibungslose Durchführung von Kundenprojekten. Zudem war er für die kurz- und langfristige Planung der UK-Geschäftstätigkeit des Unternehmens verantwortlich. Außerdem leitete Dr. Panting mehrere bedeutende Infrastruktur- und Reorganisations­projekte. Zuvor war er als Senior Director of Programs für Kundenprojekte in Großbritannien zuständig. Außerdem implementierte er ein System für das Projekt- und Portfoliomanagement und baute ein hierauf spezialisiertes Team an einem neu erworbenen Standort auf.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Linde klärt Nachfolge im Management

Guildford (dpa) – Der Gaskonzern Linde hat die Nachfolge für die Spitze des Unternehmens geregelt. So wird Sanjiv Lamba zum 1. März 2022 das Amt des amtierenden Vorstandschefs Steve Angel übernehmen, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Über den Wechsel war bereits spekuliert worden. Lamba ist seit Oktober 2020 für das operative Geschäft bei Linde verantwortlich.

Angel wird in den Aufsichtsrat wechseln und dort Wolfgang Reitzle als Chefaufseher ablösen. Angel ist seit der Fusion von Linde mit dem US-Konkurrenten Praxair 2018 Chef des Unternehmens. Reitzle wird sich nach dann 20 Jahren bei Linde zurückziehen. Gleichzeitig nominierte Linde zwei weitere Manager für den Aufsichtsrat, darunter den Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser.

Gewerkschaft IG BCE bestätigt Vorsitzenden Vassiliadis im Amt

Hannover (dpa) - Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) hat ihren Vorsitzenden für eine vierte Amtszeit bestätigt. Michael Vassiliadis erhielt am Dienstag beim Kongress in Hannover 97,4 der gültigen Stimmen, wie die Gewerkschaft mitteilte. Der 57-Jährige ist seit 2009 Vorsitzender der zweitgrößten Industriegewerkschaft Deutschlands nach der IG Metall.

Bei dem Kongress unter dem Motto „Mit.Mut.Machen.“ kommen noch bis Donnerstag insgesamt 400 Delegierte zusammen, die die rund 600.000 Mitglieder vertreten. Er findet alle vier Jahre statt und ist das höchste Beschluss fassende Organ der Gewerkschaft mit Sitz in Hannover. Gewählt werden fünf hauptamtliche Mitglieder des Hauptvorstands und die 26 Mitglieder des ehrenamtlichen Vorstands, die die gewerkschaftspolitische Ausrichtung und künftige Arbeit beschließen.

Neben Vassiliadis wurde Ralf Sikorski als stellvertretender Vorsitzender bestätigt. Wiedergewählt wurden auch Karin Erhard und Francesco Grioli. Neu im geschäftsführenden Hauptvorstand ist Birgit Biermann.

Zum Kongressauftakt hatte die Gewerkschaft ihre Forderung an die künftige Bundesregierung zur Energiewende in der Industrie gerichtet. „Es geht nicht mehr um das Ob, aber ganz besonders um das Wie dieser Energiewende und Transformation“, sagte Vassiliadis am Sonntag. Man habe keinen Puffer mehr, um Dinge wie technische Neuerungen in die Zukunft zu verschieben.

THE FUTURE CODE 2021 | 07. / 08. Dezember 2021

Verpassen Sie nicht DAS Event rund um die digitale Transformation in der Industrie & Wirtschaft. Blicken Sie an zwei Event-Tagen mit uns in die Zukunft und erleben Sie Themen wie KI, Customer Experience, Innovation und mehr live on Stage!

Lassen Sie sich von hochkarätigen Speakern auf der Main Stage inspirieren und vernetzen Sie sich in unseren Lounges mit anderen Pionieren und Vordenkerinnen der digitalen Transformation in der Industrie.

Jetzt Ticket sichern!

Kurt Bock will Aufsichtsratsvorsitz bei Fuchs Petrolub niederlegen

Mannheim (dpa) - Der Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub muss sich einen neuen Aufsichtsratschef suchen. Kurt Bock will sein Amt zur nächsten Hauptversammlung niederlegen, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Diese wird voraussichtlich am 3. Mai 2022 stattfinden. Weitere Details nannte Fuchs Petrolub zunächst nicht. Kurt Bock war früher Chef des Chemiekonzerns BASF und ist aktuell dessen Aufsichtsratschef.

KBR ernennt Sonia Galindo zur stellvertretenden Generaldirektorin

Sonia Galindo wurde zur stellvertretenden Generaldirektorin und zum Chefjustitiar von KBR berufen. Galindo kommt zu KBR von FLIR Systems, (jetzt Teledyne), einem globalen Technologieunternehmen mit Aktivitäten in den Bereichen Regierung und Verteidigung, Industrie und Handel. Vor ihrer Tätigkeit bei FLIR war Galindo als General Counsel und Corporate Secretary bei Rosetta Stone tätig, einem Softwareunternehmen für Bildungstechnologie.

Außerdem hatte sie Positionen mit zunehmender Verantwortung im öffentlichen und privaten Sektor inne, unter anderem bei der U.S. Securities & Exchange Commission, der Bill & Melinda Gates Foundation, Keurig Green Mountain und McCormick & Company.

CFO verlässt Perstorp

Ulf Berghult hat sich entschlossen, Perstorp zu verlassen und eine andere Position als CFO zu übernehmen. Berghult wird während seiner Kündigungsfrist weiterhin in seiner Funktion bei Perstorp tätig sein. Das Unternehmen will sowohl externe als auch interne Ersatzkandidaten zügig evaluieren.

Neuer Geschäftsführer bei Triplan

Zum 1. November übernimmt Martin Haase die Position als Geschäftsführer von Triplan. Er folgt damit Peter Stromberger, der das Unternehmen nach 20 Jahren verlässt. „Mit Martin Haase kommt ein erfahrener und international ausgerichteter Verfahrenstechniker und Sales Experte ins Board of Management der TTP Group“, betont Andreas Bonhoff, CEO der TTP Group. Seine Erfahrung bezüglich Geschäftsentwicklung, Transformationsmanagement und Geschäftsprozessoptimierung, seien eine hervorragende Ausgangsbasis für weiteres Wachstum der Triplan, so Bonhoff weiter.

Haase, der einen Abschluss als Diplom-Ingenieur mit Spezialisierung auf Verfahrenstechnik besitzt, war zuvor sieben Jahre als Vertriebsleiter für Deutschland und Schweiz bei VTU Engineering Deutschland, wo er den Aufbau des Kundennetzwerks verantwortete. 2018 wechselte er zu Exyte Central Europe, wo er als Head of Sales Life Sciences & Chemicals betreute und neben der Kundenentwicklung, die Struktur-Entwicklung von Vertriebsprozessen, Vertriebscontrolling und Risikobewilligungssytemen implementierte. Zuletzt leitete er zwei Jahre als Geschäftsführer Aquen Solution.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Birgit Krenn übernimmt Leitung des neuen Geschäftsfelds MS&T bei VTU Engineering

Der international tätige Technologie-Konzern VTU Engineering weitet die Fachgruppe Manufacturing Science & Technology (kurz: MS&T) zu einer eigenen länderübergreifenden Business Division aus, an deren Spitze Birgit Krenn die Leitung als Division Manager übernimmt.

Krenn ist seit 2007 für das Unternehmen tätig und war maßgeblich am Aufbau des Leistungsportfolios im Bereich MS&T beteiligt. 2015 übernahm die Biotech-Expertin die Position der Gruppenleitung und begann mit dem länderübergreifenden Aufbau von MS&T-Teams in der Dach-Region. Heute arbeiten knapp 40 Mitarbeiter in diesem hochspezialisierten Bereich, der seit 2020 durch ein überproportionales Wachstum gekennzeichnet war. Dies wurde weitestgehend durch die intensive Unterstützung der Schlüsselproduzenten von Covid-19-Impfstoffen bei Produktionserweiterung bewirkt. Als Division Manager soll Krenn die strategische Weiterentwicklung des MS&T-Portfolios sowie die Erschließung neuer Märkte verantworten und den weiteren Aufbau von Fachteams in allen VTU-Ländergesellschaften vorantreiben.

(ID:47766204)