:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788900/1788980/original.jpg)
- News
- Automatisierung
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Verfahrenstechnik
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Energieeffizienz
- Fachbücher
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik

- News
-
Automatisierung
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
Profibus
Mobile Betriebsführung und Instandhaltung
Abschied von der Checkliste: Wie Lanxess die Instandhaltung digitalisiert
Feuchtekalibrierung
-
Anlagenbau
Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
Digitalisierung in der Instandhaltung
Ausprobiert, nicht ausgerollt: Was bremst die Instandhaltung 4.0?
Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe
Recyclinganlage für Polymere: Sabic und Plastic Energy gründen Joint Venture
Investition in Raffinerie
OMV baut Produktionskapazität für Ethylen und Propylen in Burghausen aus
Bau von Luftzerlegungsanlage
-
Strömungstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
Schläuche und Armaturen
Schwedische Unternehmensgruppe kauft Schlauchspezialisten Tecno Plast
Seitenkanalpumpen
Armaturen-Portal
Ventile und Armaturen
Ventil-Hersteller stellt Kugelhahn-Mannschaft für 2021 neu auf
-
Verfahrenstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
Lactoferrin-Gewinnung
Vermahlung staubexplosionsgefährlicher Produkte
Atex-konforme Mahlanlage – hoher Durchsatz bei geringem Platzbedarf
Arbeiten im und am Silo
Wenn es im Silo stockt, holt man nicht den Hammer, sondern Spezialisten
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
Zertifizierungsprogramm nach IECEx
International vergleichbare Ausbildung von Fachkräften im Explosionsschutz
Neue Richtlinie VDI/VDE
Wichtige Hinweise für mechanische Komponenten in PLT-Sicherheitseinrichtungen
Bluetooth-Lautsprechermikrofon
Arbeiten im und am Silo
Wenn es im Silo stockt, holt man nicht den Hammer, sondern Spezialisten
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Digitalisierung in der Instandhaltung
Ausprobiert, nicht ausgerollt: Was bremst die Instandhaltung 4.0?
Schläuche und Armaturen
Schwedische Unternehmensgruppe kauft Schlauchspezialisten Tecno Plast
Einwegbioreaktoren
Neue Steuerungseinheit vereinfacht das Upstream von Bioprozessen
-
Beruf & Karriere
Aktuelle Beiträge aus "Beruf & Karriere"
Neue Verordnung
Homeoffice-„Pflicht“ – und jetzt? Antworten auf die wichtigsten Fragen
Grüne Chemie im Lehrangebot verankert
Institut für Chemie der TU Berlin unterzeichnet Green Chemistry Commitment
Zertifizierungsprogramm nach IECEx
International vergleichbare Ausbildung von Fachkräften im Explosionsschutz
Personalmeldungen
-
Forschung & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Entwicklung"
Grüne Chemie im Lehrangebot verankert
Institut für Chemie der TU Berlin unterzeichnet Green Chemistry Commitment
Preisgünstigere Malariamedikamente
Wissenschaftspreis geht an Entwicklung für bezahlbare grüne Chemie
Nachhaltige und sichere Batterien
KIT bündelt Batterie-Expertise in zwei neuen Kompetenzclustern
Acetal-Synthese
Katalyse nach dem Vorbild der Natur: So lassen sich Acetale umweltschonend herstellen
-
Management
Aktuelle Beiträge aus "Management"
Achema Pulse
Schläuche und Armaturen
Schwedische Unternehmensgruppe kauft Schlauchspezialisten Tecno Plast
Neue Verordnung
Homeoffice-„Pflicht“ – und jetzt? Antworten auf die wichtigsten Fragen
Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe
Recyclinganlage für Polymere: Sabic und Plastic Energy gründen Joint Venture
-
Energieeffizienz
Aktuelle Beiträge aus "Energieeffizienz"
Nachhaltige und sichere Batterien
KIT bündelt Batterie-Expertise in zwei neuen Kompetenzclustern
Projekt für grünen Wasserstoff
Thyssenkrupp installiert 88-Megawatt-Wasserelektrolyse in Kanada
Wasserstoff
Schon heute H2-ready? Die nötige Technologie steht längst in den Startlöchern
Energieeffizienz
Wasserstoff, Wärmepumpe, Power-to-X: So hält das Fraunhofer ISE die Klimaziele für erreichbar
- Fachbücher
-
Rohstoffpreise
Aktuelle Beiträge aus "Rohstoffpreise"
China Market Insider
Chinas Petrochemie baut auf billiges Ethan aus den USA – mit hohem politischen Risiko
Energiewirtschaft
Rohstoffpreise Januar 2021
Weltrohstoffpreise Dezember 2020
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine"
Großprojekt für Wasserstoffproduktion
Linde will weltweit größten PEM-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff in Leuna bauen
Modulare Produktion
Magnetventilbaureihe für gestiegene Marktanforderungen
Schalten und Dosieren unter Druck: Wie moderne Anlagen zur Ventil-Challenge werden
-
mehr...
powered by

Neues Verfahren Recycling von Dauermagneten
Das LITEN (Innovationslabor für neue Energietechnologien und Nanomaterialien) der CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien) hat ein neues Verfahren für die Wiederverwertung alter Dauermagnete entwickelt.
Firmen zum Thema

Das LITEN (Innovationslabor für neue Energietechnologien und Nanomaterialien) der CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien) hat ein neues Verfahren für die Wiederverwertung alter Dauermagnete entwickelt. Dauermagneten enthalten Metalle der seltenen Erden wie Dysprosium (Dy, 66) und Neodym (Nd, 60), die hauptsächlich aus China importiert werden. Es stehen jedoch riesige Bestände in Europa in alten Geräten zur Verfügung, deren Nutzung die Abhängigkeit von Importen verringern könnte. Bei dem neuen Verfahren werden die alten Magnete (sowie die Produktionsabfälle) so lange zermahlen, bis sie pulverisiert sind (5 μm Durchmesser pro Korn). Dieses „alte“ Magnetpulver wird dann in einem Standardproduktionsverfahren wiederverwendet, bei dem es mit „neuem“ Pulver in einer trockenen Umgebung vermischt wird. Diese Mischung kann bis zu 25 % recycelte Rohstoffe enthalten, ohne dass der daraus hergestellte Magnet Leistungsverluste aufweist. Die Forscher wollen jetzt den Anteil an recycelten Rohstoffen in den neuen Magneten erhöhen. Zu diesem Zweck wird ihnen in Kürze ein neuer „Strip Casting“-Fusionsofen in Grenoble zur Verfügung gestellt, um die Möglichkeit eines Fusionsverfahrens zu untersuchen.
(ID:43691183)