Reinraumtechnik Qualitätsvorsprung durch Reinraumtechnik
Reinraumanlagen sorgen bei einem Schweizer Verpackungsunternehmen für ein deutliches Plus an Qualität. Der Clou dabei: Jede der 13 Maschinen hat eine Laminarflow-Einhausung erhalten, damit Partikel künftig keine Chance mehr haben.
Anbieter zum Thema

Die kontrollierte hygienische Produktion unter Reinraumbedingungen ist Grundvoraussetzung für die Belieferung von Kunden aus der Pharmabranche und sichert damit wichtige Märkte der Verpackungstechnik. Mit der Partikelreduzierung in der Prozessumgebung lässt sich die Restpartikel-Kontamination sowie die Restkeimbelastung an den Verpackungsteilen erheblich vermindern.
Die Schweizer Verpackungsspezialisten Kunststoff-Packungen in Kreuzlingen haben kürzlich eine neue Reinraum-Produktlinie eingeführt, die bis zu 13 Verarbeitungsmaschinen integriert. Die Erweiterung der Reinraumanlagen steigert die Prozesssicherheit, wie Marcel Fetzer, Leiter der Technik, erklärt: „Die Qualität der Kunststoffteile ist mit dem Einsatz der Reinraumtechnik deutlich gestiegen.
Der Ausschuss konnte reduziert und gleichzeitig können höhere Stückzahlen pro-duziert werden. Insbesondere in den sensiblen Bereichen der Pharmaindustrie müssen wir unsere Kunden mit einwandfreier Qualität beliefern. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir mit der Inbetriebnahme der neuen Anlage den hohen Standard noch verbessern können.“
Das Spritzgießen und Spritzblasen sind sehr komplexe Prozesse mit hochpräzisen Verfahrenstechniken, die genau aufeinander abgestimmt werden müssen. Wird die Produktion unter Reinraumbedingungen durchgeführt, erhöht sich die Anforderung der technischen Abstimmung nochmals. Die Schweizer Firma setzt bei ihrer Neuinvestition daher erneut auf die Expertise des Reinraumspezialisten Schilling Engineering.
(ID:40161770)