Kolloquium Prozessanalytik Prozessanalytik in der Anwendung
Autor / Redakteur: Dr. Stephan Küppers, Dr. Rainer Didszuhn / Anke Geipel-Kern
Vom 17.-18. November 2008 veranstaltete der Arbeitskreis Prozessanalytik das 4. Kolloquium in Basel unter dem Motto Anwendung der PAT. Damit ist der Arbeitskreis zu einem der Themen des 1. Kolloquiums des Jahres 2005, der Pharmaindustrie, zurückgekehrt und hat zugleich versucht, in diesem Themengebiet, deutlich in die Tiefe zu gehen.
Inhaltlich hat das Kolloquium die Fortschritte in der Praxis der Prozessanalytik deutlich sichtbar gemacht und immerhin 149 Teilnehmer angezogen. Während PAT im Jahre 2005 noch weitgehend Theorie war, haben beim 4. Kolloquium mehrere Referenten gezeigt, wie und wo in der Pharmaindustrie PAT zum Werkzeug geworden ist. Die Zulassungsverfahren stehen zwar noch aus, allerdings wird offensichtlich, dass an den unterschiedlichsten Stellen die Frage intensiv diskutiert wird die Laboranalytik für Freigaben durch Analytik im Prozess (im Pharmaumfeld: PAT) zu ersetzen. Interessant war hierbei zu beobachten, dass sowohl im Chemiebereich (Prof. W. Zang, J. Burgbacher), in der Biotechnologie (Dr. F. Eigenmann) als auch im Pharmaumfeld (Dr. L. Liesum, Dr. V. Kehlenbeck), die Integration der Prozessanalytik in den Produktionsprozess stattfindet.
Interessante Beiträge über neue Geräteentwicklungen kamen von den Geräteherstellern (Dr. C. Grimm, Dr. L. Lange) und einem Vertreter des Anlagenbaus, U. Schmidt, der die Integration von Anlagenbau, Prozessanalytik und Chemometriesoftware in einem integrierten Ansatz vorstellte. Mit Dr. B Wessely und Prof. A. Rehorek zeigten zwei Vertreter der Hochschulen einerseits neue Entwicklungen aber demonstrierten auch sehr eindruckvoll wie die Integration von Hochschul-Know-How, Geräteentwicklungen und Anwenderinteressen zu erfolgreichen Implementierungen führen können. Die letzte Session mit einem Vertreter der Anwender (Dr. R. Schiwon) und einem Referenten eines Geräterherstellers (C. Hobbs) zeigte, wie aus Daten Informationen werden bzw. werden können und bildeten damit die Überleitung zum Post-Meeting-Round-Table.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.