Digital Plant Kongress Prof. Dr. Leon Urbas ist wissenschaftlicher Programmbeirat des Digital Plant Kongress
Nach dem erfolgreichen Start des Digital Plant Kongresses im letzten Jahr, sind die Vorbereitungen für den Kongress am 25. und 26. September in vollem Gang. Kopf des dreiköpfigen wissenschaftlichen Programmbeirats ist Prof. Leon Urbas und mit Siemens ist bereits auch der erste Platinsponsor im Boot.
Anbieter zum Thema

Mit rund 170 Teilnehmern und 16 Ausstellern war der 1. Digital Plant Kongress 2011 ein voller Erfolg. Der Termin für den zweiten Digital Plant Kongress steht und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Bereits jetzt haben schon sechs Aussteller Stände gebucht: BKR Ingenieurbüro, CAD Schroer, Kubit, Leica Geosystems, Planet sowie Zoller + Fröhlich. Aucotec ist als Silber-Sonsor und Siemens als Platinsponsor mit dabei und wird einen der Highlightbeiträge des Programms beisteuern.
Als Kopf des wissenschaftlichen Programmbeirats, der aus Axel Franke, BASF und Dr. Jürgen Kussi, Bayer Technology Services besteht, wird in diesem Jahr Prof. Dr. Leon Urbas, Professor für Prozessleittechnik an der Technischen Universität Dresden mit dazu beitragen, dass die Qualität der Vorträge auf hohem Niveau sind. Er zeigt sich überzeugt von dem Kongresskonzept: „Der Digital Plant Kongress zeigt in zwei Tagen mit einem hochkarätig besetzten Programm auf, was heute im Bereich Digitale Anlage möglich ist. Der Kongress adressiert wichtige Themen der Digitalen Anlage und erlaubt somit einen schnellen und praxisorientierten Einstieg in das Thema. Der Veranstaltungsort in der ehemaligen Druckereihalle unterstützt durch den nahtlosen Übergang zwischen Fachausstellung und dem Fachkongress intensive Gespräche und den Ausbau des persönlichen Netzwerkes.“
Diese Schwerpunktthemen erwarten Sie
Das diesjährige Schwerpunktthema am 25. und 26. September lautet „Status Quo und Perspektiven der digitalen Anlage“. U.a. wird Karsten Becker Leiter Anlagenplanung und Corporate Engineering des Zementherstellers Holcim über seine Erfahrungen über den „Einsatz moderner Planungssoftware zur E-Planung und Dokumentenmanagement am Beispiel "Engineering Base" - erste Praxiserfahrungen“ berichten. Seiner Meinung nach hilft die digitale Anlage die Grenzen zwischen Prozessleittechnik und Elektrotechnik aufzulösen, weil das für die realen Welt notwendige Zusammenspiel aller technischen Einrichtungen bereits in der Planung simuliert und letztlich so die praktische Funktion des Ganzen durch Minimierung von Schnittstellen abgesichert werden kann.
Das bewährte Konzept mit Best Practice-Beispielen führender Unternehmen der Prozessindustrie am ersten Tag und Workshop-Sessions am zweiten Tag bleibt bestehen. Die Schwerpunktthememen im einzelnen:
- Best-Practice in Großunternehmen und KMU;
- Beschleunigte Engineeringprozesse;
- Lebenszyklusmodelle von digitalen Anlagen;
- Integrierte Planungsprozesse und -software für die digitale Anlage;
- Wissensmanagement;
- Projektmanagement und weltweite Kooperation.
Der Digital Plant Kongress ist die Top-Anwenderplattform für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Prozessindustrie, IT, Anlagenbau, Anlagenplanung, Anlagenkonstruktion und Instandhaltung. Gestalten Sie die nächste Veranstaltung in 2012 mit und reichen Sie Ihre Abstracts ein.
(ID:32518770)