Studie: Industrie 4.0 Index Predictive Maintenance erfährt wenig Zustimmung
Drei Viertel der deutschen Industrieunternehmen sind von Predictive Maintenance nicht überzeugt. Das ist eines der Ergebnisse der bereits zum vierten Mal erhobenen Studie „Deutscher Industrie 4.0 Index“. Deren Leistungsvermögen sei gering oder zumindest noch ausbaufähig. Nur 6 % sehen derzeit einen großen Nutzen in der vorausschauenden Instandhaltung auf der Grundlage von Prozess- und Maschinendaten.
Anbieter zum Thema

Köngen – Im Auftrag der Unternehmensberatung Staufen wurden rund 400 Industrieunternehmen in Deutschland befragt. Sie zeigen für das oft angeführte Paradebeispiel für bereits in der Praxis umgesetzte Industrie 4.0-Lösungen eine erstaunlich geringe Zustimmung. Zumal zwei Drittel der Unternehmen angeben, das Prinzip im eigenen Haus schon zu nutzen oder als Dienstleistung anzubieten. Zudem ist der Anteil der Befragten, die sich keine Bewertung zutrauen, mit 20 % auffallend hoch.
Thomas Rohrbach, Geschäftsführer von Staufen Digital Neonex, ist davon nicht überrascht: „Viel zu häufig werden Begrifflichkeiten aus dem Baukasten der digitalen Transformation als Worthülse für Altbekanntes gebraucht. Der Übergang von der einfachen Fernwartung und Condition Monitoring zu Predictive Maintenance-Lösungen ist fließend. Doch erst, wenn Anwender einen echten Mehrwert erfahren, wird das Prinzip nachhaltig überzeugen.“
Der Nutzen von Predictive Maintenance werde allgemein überschätzt. „Die überwiegende Mehrheit der Maschinenausfälle lässt sich auf Faktoren zurückführen, die Predictive Maintenance nicht lösen kann, allen voran Bedienungsfehler“, sagt Rohrbach, Einen echten Mehrwert könne vorausschauende Wartung erzielen, wenn sie mit anderen Leistungen gekoppelt wird, etwa einer intelligenten Überwachung der Prozessdaten zur Optimierung von Verfahren und Material oder digitalen Assistenzsystemen, die Fehler durch den Menschen verhindern. Dann erst könnten sich die hohen Erwartungen der Industrie an Predictive Maintenance erfüllen, der die Hälfte der Befragten in den kommenden zwei bis fünf Jahren eine große Bedeutung zugestehen.
Termin vormerken: Nexcon am 2. März 2018
Die Nexcon ist der erste digitale Kongress zum Thema Industrie 4.0 im deutschsprachigen Raum. Im Mittelpunkt der Vorträge und virtuellen Ausstellung steht die Smart Factory. Die Teilnahme ist von jedem Ort mit Internetzugang aus möglich. Der digitale Kongress beginnt um 9.00 Uhr und endet um 18.00 Uhr. Für Teilnehmer ist der Zugang kostenfrei. Weitere Informationen für Teilnehmer, Aussteller und Contentpartner gibt es hier.
(ID:45153261)