Business Intelligence Präzise Informationen ersetzen das Bauchgefühl
Mittelständische Unternehmen treffen ihre Entscheidungen schnell und flexibel. Mit Business-Intelligence-Software bauen sie diesen Vorteil aus, weil sie auf Basis von soliden Daten aktuelle und künftige Geschäfte interaktiv planen.
Anbieter zum Thema
Mittelständische Unternehmen haben nicht die finanziellen und personellen Ressourcen eines Konzerns. Aber sie sind flexibler als Großunternehmen und können in der Regel wichtige Geschäftsentscheidungen schneller umsetzen. Damit sie diese Stärke nicht verspielen, sollten sie ihre Entscheidungen auf Basis von aktuellen und zuverlässigen Fakten treffen.
Mit Business Intelligence stellen sie die Entscheidungsfindung auf solide Füße und beschleunigen den Entscheidungsfindungsprozess. Denn Business Intelligence sammelt dazu alle Daten und stellt sie in einer aussagekräftigen Form bereit, die auch IT-Laien verstehen.
Mit Business Intelligence den Betrieb effizient managen
Strategisch agierende Mittelständler wollen jedoch nicht immer sofort jedes Detail einzeln analysieren. Sie benötigen zunächst Lösungen, die ihnen helfen, den laufenden Betrieb quasi aus einer Vogelperspektive zu überwachen sowie potenzielle Probleme schnell zu finden und deren Ursachen zu beheben. Und sie wollen gerade in der Krise neue Geschäftsmöglichkeiten erkennen.
Business Intelligence hilft, nicht nur den Betrieb aufrechtzuerhalten, sondern ihn effektiv und effizient zu managen. Neue Geschäftsmöglichkeiten und neue Geschäftsfelder werden schneller erkannt. Während sich Entscheider früher oft auf ihr „Bauchgefühl“ verlassen mussten, können sie nun mit Business Intelligence-Unterstützung Entscheidungen auf Basis präziser Informationen fällen.
Business Intelligence arbeitet mit ausgefeilten statistischen Verfahren
Business Intelligence hilft Unternehmen, besser zu verstehen, zu analysieren und vorherzusagen, was im Unternehmen mit seinen Kernprozessen geschieht. Dazu setzt es ausgefeilte statistische Verfahren ein, um versteckte Beziehungen zwischen den Daten zu entdecken – beispielsweise welche Interessenten, bezogen auf Branche, Unternehmensgröße oder Region, am besten auf die letzte Marketingkampagne angesprochen haben.
(ID:339826)