Wir berichten u.a. über Metall-Kunststoff-Hybrid-Sandwichmaterialien mit optisch ansprechender Oberfläche, über flammgeschützte Organobleche und über Komponenten aus rezyklierten Kunststoffen.
Um Wirtschaftlichkeit und mehr Ressourcenschonung in der Kunststoffverarbeitung in Einklang zu bringen, setzt die Pöppelmann Gruppe auf Eco-Design. Mit „Reduce“, „Reuse“ und „Recycle“ soll eine verantwortungsvolle Produktentwicklung gelingen.
Eine gelungene Verpackung ist mehr als nur Produktschutz. Sie hebt ein Produkt in der Angebotsfülle hervor, stellt den ersten Kontakt zum Endverbraucher her und unterstützt die Markenbildung. Zum echten Kaufargument wird sie, wenn sie mit einem Zusatznutzen punktet, z.B. einer einfachen und sicheren Handhabung, zuverlässigen Dosierung oder mehr Kindersicherheit. Viele Hersteller setzen inzwischen statt auf Verpackungen „von der Stange“ auf individuelle Lösungen, um Kunden mit echten Mehrwerten zu überzeugen.
Pöppelmann Kapsto bietet jetzt drei Typen von Hochvolt-Steckerkappen aus Post Consumer Rezyklaten (PCR) gespritzt an. Anwendungsfelder finden sich etwa in der Elektromobilität.
Für Komfort- und Sicherheitsfunktionen im Automobil kommen immer mehr Kabel zum Einsatz. Pöppelmann K-Tech stellt daher viele Halterungs- und Schutzelemente für das richtige Kabelmanagement im Bordnetz zur Verfügung – ein Überblick.
Unter dem Namen Fairemasken bringt das Lohner Kunststoffunternehmen Pöppelmann jetzt günstige Mund-Nasen-Bedeckungen auf den Markt. Besteller aus dem Gesundheitswesen sparen dabei auch noch Geld, heißt es.
Pöppelmann Kapsto setzt seit Kurzem auch aufs Thermoformen von Schutzkappen (Bild). Ganz neu im Programm sind außerdem Trays, die Bauteile sichern, schützen und noch mehr Vorteile für die Anwender bieten.
Pöppelmann K-Tech setzt bei Abdichtaufgaben technischer Bauteile auf das LSR-Verfahren. Das bringt die Vorteile mit sich, die das Unternehmen im Folgenden anführt.
Pöppelmann Kapsto hat sein Programm an spritzgegossenen Schutzelementen um thermogeformte Artikel erweitert. Damit sind großformatige, dünnwandige Produkte möglich.
Der bewährte Snack-Tomaten-Eimer wurde weiterentwickelt. Die Ausführung, die in Kooperation von Pöppelmann Famac und Merulin entstand, besitzt eine ressourcenschonende Gitterstruktur.