Phosphor-Recycling Pilotanlage für Phosphor-Recycling geht in Betrieb

Redakteur: Sonja Beyer

Phosphor gehört zu den lebenswichtigen Elementen, ist endlich und nicht austauschbar. Wissenschaftler am KIT haben deshalb nun ein Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser weiterentwickelt, das die Stadt Neuburg in Bayern in einem Pilotprojekt im Klärwerk einsetzt.

Anbieter zum Thema

Entscheidende Phase: Das am KIT weiterentwickelte Verfahren zum Phosphor-Recycling wird jetzt in einem Pilotprojekt erprobt. (Bild: CMM/KIT)
Entscheidende Phase: Das am KIT weiterentwickelte Verfahren zum Phosphor-Recycling wird jetzt in einem Pilotprojekt erprobt. (Bild: CMM/KIT)

Um das wichtige und wertvolle Element Phosphor teilweise aus Abwasser auszusondern und als wiederverwertbares Produkt einen Rohphosphat-Ersatzstoff zu gewinnen, haben Forscher um Dr. Rainer Schuhmann vom Kompetenzzentrum für Materialfeuchte am Karlsruher Institut für Technologie das P-RoC-Verfahren (Phosphorus Recovery from waste and process water by Crystallisation) weiterentwickelt. Damit lässt sich im Abwasser gelöstes Phosphat mittels Kristallisation an Calcium-Silicat-Hydrat-Phasen als phosphathaltiges Produkt zurückgewinnen, das sich z.B. ohne weitere Aufbereitung als Düngemittel einsetzen lässt. Weil Labor- und Halbtechnikversuche bereits erfolgreich waren, ist das Projekt nun in seiner Pilotphase angekommen: Die Stadt Neuburg in Bayern setzt das Verfahren in ihrem Klärwerk ein. Nach Abschluss der Pilotphase in etwa einem halbem Jahr erfolgt eine Evaluierung, die über die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit des P-RoC-Verfahrens Aufschluss geben soll. „Dann wird man wissen, ob 20, 30 oder noch mehr Prozent der jährlich anfallenden circa 30 Tonnen Phosphor aus dem Neuburger Abwasser zurückgewonnen werden können“, sagt Schuhmann. Die hohe Qualität des recycelten Phosphors stehe allerdings jetzt schon fest. Beurteilen wollen die Projektbeteiligten auch, ob die Phosphor-Rückgewinnung Kommunen eine lohnenswerte neue Einnahmequelle erschließt, denn der Preis pro Tonne liege derzeit bei etwa 120 US-Dollar.

(ID:27280200)