PI-Technologien weiter in Erfolgsspur PI International vermeldet Rekordzahl von 3,6 Millionen Profinet-Geräten
Vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 erfreuen sich die Kommunikationstechnologien von Profibus & Profinet International (PI) einer hohen Akzeptanz – das zeigen die aktuellen Zahlen der installierten Geräte-Basis. Besonders erfreulich ist die Entwicklung bei Profinet, das deutlich an Profibus vorbeizieht.
Anbieter zum Thema

Karlsruhe – So wurde in 2016 die Rekordzahl von 3,6 Millionen Profinet-Geräten in den Markt gebracht. Die Gesamtzahl belief sich damit Ende 2016 auf 16,4 Millionen, was einer Steigerung von 28 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet.
Bei Profibus wurden in 2016 mit 2,4 Millionen Geräten etwas weniger als im Vorjahr produziert. Die Summe über alle Jahre hinweg von mehr als 56 Millionen Geräten stellt aber nach wie vor einen Rekord dar. Davon sind 10,6 Millionen in Anlagen der Prozessautomatisierung eingeflossen.
Vergleicht man die Jahreswerte der beiden Technologien, liegt Profinet zum ersten Mal deutlich vor Profibus. In 2016 wurden 50 % mehr Profinet- als Profibus-Geräte hergestellt.
Nach wie vor sehr erfreulich ist auch die Entwicklung von Profisafe, das mit 1,55 Millionen in den Markt gebrachten Knoten mit nahezu 30 % erneut ein überdurchschnittliches Wachstum erzielen konnte und nun insgesamt auf 7 Millionen installierte Knoten zurückblicken kann. Die größte Steigerung auf Jahressicht erfuhr in 2016 mit 47 % wiederum IO-Link. Die Gesamtzahl der installierten IO-Link-Geräte beträgt damit mehr als 5,3 Millionen.
Karsten Schneider, Chairman von Profibus & Profinet International (PI) sieht in den Zahlen der letzten Erfassung eine eindeutige Bestätigung für das große Vertrauen der Anwender in die PI-Technologien: „Insbesondere vor dem Hintergrund der Trends, welche durch Industrie 4.0 sichtbar geworden sind, zeigen die Zahlen eindrucksvoll, dass die PI-Technologien in die richtige Richtung entwickelt worden sind. Dies ist Motivation für uns, die Arbeiten mit gleicher Intensität weiterzuführen und sie noch weiter an die Anforderungen aus dem Industrie 4.0-Umfeld heranzuführen. Der vor eineinhalb Jahren gegründete Arbeitskreis I40@PI hat an Fahrt aufgenommen. Die grundsätzlichen Anforderungen stehen und die Lösungen nehmen in Abstimmung mit Endanwendern Form an.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1213200/1213283/original.jpg)
Profibus & Profinet International
Wie sieht das Netzwerk der Zukunft aus?
(ID:44634834)