Partikelmessgerät Partikelmessgerät sorgt für saubere Flüssigkeiten

Redakteur: Wolfgang Ernhofer

Anbieter zum Thema

Saubere Flüssigkeiten sollen keine Schmutzpartikel enthalten. Pamas stellt zu diesem Zweck automatische Partikelmess- und Analysesysteme her. Die optische Sensortechnologie, die bisher für die automatische Partikelanalyse verwendet wurde, basierte auf dem Lichtabschattungsprinzip und ermöglichte die Detektion von Partikelgrößen ab einem Mikrometer. Der neu entwickelte Streulichtsensor, den Pamas auf der ACHEMA präsentiert, zählt Partikel ab einer Größe von 0,5 Mikrometern. Die automatischen Partikelzähler messen die Partikelverunreinigung und überwachen somit die Funktionalität von Filtern und die Sauberkeit von Flüssigkeiten. Pamas verwendet volumetrische Sensoren für die Partikelanalyse. Auf der ACHEMA stellt Pamas nun die neueste technische Errungenschaft in der Partikelsensorik vor, mit der die Forderung der Öl-, Automobil- und Filterindustrie nach einer Analyse von kleineren Partikelgrößen bedient wird. Der Streulichtsensor SLS-25/25, detektiert Partikelgrößen bereits ab einer Größe von nur 0,5 Mikrometern. Im Gegensatz zum Prinzip der Lichtabschattung wird bei der Streulichtmethode nicht das abgeschattete Licht, sondern ein Lichtpuls, der durch das Partikel im beleuchteten Messvolumen entsteht, detektiert. Mit dieser Methode sind auch kleinste Partikelgrößen messbar.

(ID:32519060)