Wer im Dschungel aus Dichtungsmaterialen den Durchblick verliert, kann auf Hilfe aus dem Netz hoffen: Die Dichtungsspezialisten von Parker will mit dem O-Ring Selector eine Auswahl des richtigen O-Rings in Bezug auf Abmessung und Dichtungsmaterial, abgestimmt auf die jeweiligen Einsatzbedingungen ermöglichen.
Der O-Ring gilt in der betriebswirtschaftlichen ABC-Analyse als typisches C-Teil – in der Sprache des Einkäufers also ein geringwertiges, standardisiertes und damit austauschbares Produkt. Diese Einschätzung ändert sich erfahrungsgemäß immer dann, wenn ein ‚geringwertiger‘ O-Ring an einer kritischen Stelle des Betriebs undicht wird.
Die Parker Engineered Materials Group bestätigt die Eignung von acht weiteren Dichtungswerkstoffen für den Einsatz in der Öl- und Gasindustrie. Die PTFE- und PEEK-Materialien aus der Parker Polon-Familie bestanden den Sauergastest nach neuestem API 6A-Standard.
Unter extremen Einsatzbedingungen besteht bei konventionellen rotierenden Elastomer-Lippendichtungen die Gefahr des Dichtungsausfalls durch Abrieb und Reibung.
Die Parker Dichtungsgruppe stellt die neu entwickelte Stangendichtung GS und speziell auf den Einsatz in Gasfedern zugeschnittene Hochleistungs-Werkstoffe vor.
Parker Prädifa hat den Leitfaden "Kleb- und Dichtstoffe" herausgebracht. Er unterstützt den Anwender bei Auswahl der geeigneten Kleb- und Dichtstoffe aus der Produktlinie der Parker Kleb- und Dichtstoffe.
Wenn der Fahrer eines Traktors oder Gabelstaplers seine Hydraulikzylinder ansteuert, so soll dies ruck- und leckagefrei geschehen. Die Zylinder, wie z.B. der Oberlenker bei Traktoren,
Parker Hannifin hat einen einfachen Drehzahlregler für bis zu 7,5 kW vorgestellt, der sich auch zur Ansteuerung von permanenterregten Servomotoren eignet. Der kompakte Drehzahlregler
Neben den Hauptaufgaben eines Hydraulikzylinders, gewinnen die sogenannten „Komforteigenschaften“ immer mehr an Bedeutung. An erster Stelle sind hier die Reibeigenschaften von Kolben- und Stangendichtungen zu nennen. Eine zu hohe Haft- und Gleitreibung wirkt sich nicht nur negativ auf den Wirkungsgrad des kompletten Systems aus, sondern führt auch zu hohen Losbrechkräften nach längeren Stillstandszeiten, dem sogenannten „Montagmorgen-Effekt“. Das neue Dichtungsprofil HL wirkt unterstützend im Streben nach reibungsoptimierten Systemen.
Dichtsysteme für Hydraulikpumpen und –motoren müssen dem Trend zu höherer Leistungsdichte bei gleichzeitig kleiner werdenden Dichtungs-Einbauräumen folgen. Dichtungshersteller stehen damit vor die Aufgabe, neue Dichtungen auf Basis von Hochleistungswerkstoffen mit neuen Bauformen zu entwickeln, bei denen bei höchstmöglichster Belastung eine geringstmögliche Verlustreibung auftritt.