Etiketten-Sicherheit Original...oder gefälscht? Mehr Sicherheit für Etiketten mit „HybriSafe“

Redakteur: Frank Jablonski

Gefälschte Produkte im Wert von vielen Milliarden Euro werden jährlich in Umlauf gebracht. Und die Zahlen steigen weiter. Mit entsprechenden Etiketten kann die Sicherheit deutlich erhöht werden.

Anbieter zum Thema

Bei Sportschuhen, T-Shirts oder Fanartikeln mag der eine oder andere Konsument die Frage nach der Echtheit vielleicht noch „sportlich“ beantworten, obwohl sich die Wahrheit meist nach kurzer Nutzung zeigt – vielleicht schon nach dem ersten Waschgang.

Aber wenn man in andere Bereiche des täglichen Lebens schaut, dann kann die Bestätigung der Echtheit vor der Nutzung lebenswichtig sein: Ist das Medikament echt? Woher kommen die Bremsscheiben für den Wagen? Und sind in dem Flieger, in dem man gerade sitzt, auch wirklich nur Original-Teile verwendet worden? Dann geht es nicht mehr darum, Produkte und Marken zu schützen, sondern den Menschen.

Die Beteiligten in der Lieferkette, die Kunden und die öffentlichen Institutionen (Zoll und Polizei) müssen in der Lage sein, schnell und einfach die Echtheit eines Produkts festzustellen. Verpackung und Etikett helfen dabei.

Bluhm Systeme hat in enger Zusammenarbeit mit mehreren namhaften Industriepartern die neue Sicherheitsarchitektur „HybriSafe“ für Etiketten entwickelt. Im Namen verbirgt sich der Begriff „Hybrid“, der für die Kombination von verschiedenen Arten von Sicherheitsmerkmalen in einem einzigen Etikett steht:

  • Elektromagnetische Komponenten, z.B. der MicroWire
  • Direkt im Etikettenmaterial integrierte Bestandteile, z.B. nur unter UV- oder Laserlicht sichtbare Effekte.
  • Drucktechnisch erzeugte Elemente, z.B. Hologramme oder Kippeffekt-Farben.

Die Etiketten können von den produzierenden Unternehmen in herkömmlicher Weise nachträglich mit variablen Informationen bedruckt werden. Hierbei kann dann vom Anwender eine vierte Sicherheitskomponente als zusätzliche Sicherheitsstufe geschaffen werden: Ein nicht verschlüsselter, serialisierter Dotcode oder Barcode (DataBar oder DataMatrix), dessen Authentizität durch Abgleich mit einem Datenbestand überprüft werden kann. Hierzu sind beispielsweise die Nummernsysteme von GS1 verwendbar (GS1 DataBar oder GS1 DataMatrix), die eine weltweit eindeutige Nummerierung sicherstellen. Besonders interessant ist hierbei die Möglichkeit, dass auch dem Konsumenten ein Zugang zu diesen Datenbeständen gewährt werden kann. Schon mit heutigen Mobil-Telefonen sind das sichere Lesen solcher Codes und der Prüfvorgang im Internet kein Problem. Neben der Echtheits-Überprüfung könnten so auch zusätzliche Informationen zum Produkt bereitgestellt werden – seien es Warnhinweise zu möglicherweise Allergien auslösenden Zutaten oder auch Informationen zur Herkunft von Zutaten.

Mit diesen Maßnahmen wir den skrupellosen Fälschern das Leben erschwert und mehr Sicherheit bei sensiblen Produkten erreicht.

(ID:319060)