Das deutsche Biotechnologie-Unternehmen Organobalance startet auf dem US-amerikanischen Markt mit dem Verkauf eines auf Bakterien basierenden Wirkstoffs gegen den Magenkeim Helicobacter pylori. Das Unternehmen hatte den Wirkstoff, der unter dem Namen Pylopass vertrieben wird, mithilfe seiner Sammlung mit mehreren Tausend Bakterien- und Hefestämmen erforscht und entwickelt. Er basiert auf einem einzigartigen, patentgeschützten physikalischen Wirkmechanismus, der mittlerweile durch mehrere Studien belegt wurde.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den Unternehmen Evonik Nutrition & Care, Bionorica und Organobalance eine Förderzusage für ein Forschungsprojekt erteilt. Unter dem Titel Gobi („Good Bacteria and Bioactives in Industry“) analysieren die drei Firmen Mikroorganismen und deren positive Wirkung zur Verwendung in der Tierernährung und Pharmaindustrie. Beispiele sind biobasierte Alternativen zu herkömmlichen Antibiotika.
Die Technische Universität Berlin will zusammen mit fünf mittelständischen Unternehmen im AutoBio-Verbundprojekt die Entwicklungszeiten von bioprozessbasierten Produkten durch automatisierte Prozesse signifikant verkürzen. Zudem sollen die Entwicklungskosten verringert werden. Dafür fördert das Bundsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt über die nächsten drei Jahre.
Prof. Dr. Christine Lang wurde auf der Dechema-Mitgliederversammlung in den Vorstand der Gesellschaft gewählt. Sie stellt die industrielle Biotechnologie in den Fokus ihrer Arbeit.