Oliver-Wyman-Studie Ohne Ressourceneffizienz kein Unternehmenserfolg
Redakteur: Matthias Back
Wer nachhaltiges Wirtschaften ernst meint und damit auch einen positiven Beitrag zum Ergebnis leisten will, muss gezielt Maßnahmen definieren und diese konsequent umsetzen. Das kostet zunächst Geld, wird sich nach Einschätzung von Oliver Wyman aber früher oder später in klingender Münze niederschlagen.
Der Rohstoffverbrauch muss in den kommenden Jahren kräftig gesenkt werden.
(Bild: Public Domain CC0/jprohaszka)
Volatile Rohstoffe, strengere Umweltauflagen, und steigende Anforderungen von Konsumenten sowie Investoren machen es für Unternehmen unausweichlich, sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Diese Ansicht vertritt man bei der Unternehmensberatung Oliver Wyman.
Grüne Tünche reiche längst nicht mehr aus. Wer nachhaltiges Wirtschaften ernst meine und damit auch einen positiven Beitrag zum Ergebnis leisten wolle, müsse gezielt Maßnahmen definieren und diese konsequent umsetzen. Voraussetzung dafür sei eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie (weitere Beitrage zum Thema Rohstoffe und Rohstoffpreise finden Sie in unserem Special Rohstoffpreise).
Laut Oliver Wyman sind die Herausforderungen sind groß, gewaltig aber sind auch die Chancen. So könnten Unternehmen in den Branchen Handel, Industrie, Energie, Wertstoffmanagement sowie Transport und Logistik OECD-weit ihre Geschäftsergebnisse um insgesamt 588 Mrd. Euro pro Jahr verbessern und die CO2-Emissionen jährlich um 2,5 Mrd. t reduzieren. Das sind Ergebnisse der Oliver Wyman-Analyse „From Green To Sustainable“.
Am Thema Nachhaltigkeit führt kein Weg mehr vorbei
Am Thema Nachhaltigkeit führt nach Aussagen der Unternehmensberater kein Weg mehr vorbei. So gibt die Europäische Kommission vor, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 % gegenüber 1990 zu senken. Dies bedeutet beispielsweise für Deutschland eine Reduzierung um 650 Mio. t CO2-Äquivalent, was jährliche Investitionen von 53 Mrd. Euro erfordert. 50 Mrd. Euro davon wird der Privatsektor leisten müssen. Hinzu kommen zusätzliche Aufwendungen für eine nachhaltigere Produktentwicklung, zum Beispiel im Bereich Kreislaufwirtschaft, Rohstoff- und Wertstoffwiederverwendung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.