Logistik Oerlikon Leybold Vacuum bezieht neues Logistikzentrum

Redakteur: Doris Popp

Oerlikon Leybold Vacuum, Hightech-Anbieter für Vakuumpumpen und -systeme, hat zum Jahresbeginn das neue Lean-Logistikzentrum am Standort Köln bezogen.

Anbieter zum Thema

Schmalregallager im neuen Logistikzentrum.
Schmalregallager im neuen Logistikzentrum.
(Bild: Oerlikon Leybold Vacuum)

Köln – Das neue Gebäude ist das logistische Drehkreuz für die Produktionsversorgung und die internationalen Warenströme von Oerlikon Leybold Vacuum an Kunden und weltweite Tochtergesellschaften. Konsequent in die Mitte der umliegenden Fertigungsstätten platziert, bietet der Neubau einige technischen Neuerungen, die interne Wege verkürzen und die Liegezeiten für angelieferte Materialien und Durchlaufzeiten der Produkte reduzieren. In der Bauzeit von knapp einem Jahr wurden etwa 13 000 Tonnen Beton und 570 Tonnen Bewehrungsstahl verbaut und damit ein umbauter Raum von 59 000 Kubikmeter geschaffen.

Das dreigeschossige Gebäude umfasst ein Kellergeschoss mit Technikzentrale und Sprinklertank. Im Erdgeschoss befindet sich das gesamte Lager mit automatischem Kleinteilelager, Schmalganglager und Großpalettenlager sowie Funktionsbereiche wie der Eingangsbereich mit Wartezone, Bereiche für Kommissionieren und Bereitstellung mit unterschiedlichen Gebäudehöhen. Die Administration ist auf über 450 Quadratmeter im Obergeschoss untergebracht. Der Bau des Gebäudes beinhaltete eine Besonderheit: das ehemalige Flussbett des Rheins hat in diesem Bereich einen Sandboden hinterlassen, sodass Bodenbedingungen eine gründliche und aufwändige Vorarbeit zur Gründung erforderten. Zudem gab es in diesem Bereich alte Fundamente und Kellergeschosse, die nun mittels einer Pfahlgründung überbrückt und zur Aufnahme der Gebäudekonstruktion und Bodenplatte vorbereitet werden mussten. 228 Groß-Bohrpfähle wurden bis zu 17 m tief in den Baugrund getrieben und tragen nun die Gebäudekonstruktion und die neue Bodenplatte, die mit einer Dicke von bis zu 70 Zentimeter die Lasten der 16 Meter hohen Lagerregale aufnehmen muss. Um die hohen Umschlaggeschwindigkeiten der Stapler im Schmalganglager zu gewährleisten, wurden an die Ebenheit der Bodenplatte außergewöhnlich hohe Anforderungen gestellt.

„Diese Maßnahme hat uns fachlich und logistisch einiges abverlangt, was wir aber aufgrund unserer langjährigen Erfahrung im schlüsselfertigen Industrie- und Gewerbebau und unserer kompetenten Mitarbeiter, wieder einmal zur Zufriedenheit unserer meist langjährigen Kunden gemeistert haben“, erläutert Herr Siebel, Geschäftsführer der Bauunternehmung Günther GmbH & Co. KG.

Trotz der widrigen Wetterverhältnisse des für Kölner Verhältnisse relativ strengen Winters 2012/2013 gelang es der Bauunternehmung Günther, die Termine so fristgerecht einzuhalten, dass sich kein Verzug ergab und das Gebäude termingerecht im November bezogen und in Betrieb genommen werden konnte.

„Wir sind sehr zufrieden mit der architektonischen Planung und mit der Realisierung dieses Konzeptes. Trotz des laufenden Betriebes, der engen Platzverhältnissen und des erhöhten Verkehrs auf dem Werksgelände ist alles reibungslos verlaufen. Wir können jetzt unsere zukunftsgerichteten Visionen logistisch optimal umsetzen“, sagt Dr. Martin Füllenbach, CEO der Oerlikon Leybold Vacuum GmbH. Mark Gabriel, Projektleiter der Oerlikon Vacuum ergänzt: „Auch die Zusammenarbeit und die konstante technische Lösungsorientiertheit sowohl des Planungsbüros Dr. Schönheit und Partner, als auch der Bauunternehmung Günther war positiv und durch große Offenheit gekennzeichnet. Wir danken beiden Partnern für die gute Unterstützung bei der Umsetzung unseres Ziels, dieses Gebäude rechtzeitig beziehen zu können.“

(ID:42505343)