Druckluft Ölfreie Druckluft für sensible Produktion wirtschaftlich erzeugt

Redakteur: Stéphane Itasse

Zur direkten Erzeugung ölfreier Druckluft hat der Hersteller eine Ölfrei-Verdichtertechnik am Markt etabliert, die sich bis zu einem Leistungsbereich von 18 m3/min bei 7 bar (ü) zu einer wirtschaftlichen Alternative in der Drucklufterzeugung für sensible Einsatzbereiche entwickelt hat.

Anbieter zum Thema

Bild 1: Verdichtereinheit des Pureair-Kompressors zur Erzeugung ölfreier Druckluft. (Bild: Compair)
Bild 1: Verdichtereinheit des Pureair-Kompressors zur Erzeugung ölfreier Druckluft. (Bild: Compair)

Als Compair das neuartige, ölfrei arbeitende Schraubenverdichterprinzip Pureair mit Wassereinspritzung vorstellte, war die Skepsis groß, zumal man in den bevorzugten sensiblen Einsatzbereichen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie sowie der Elektronikherstellung besonders vorsichtig mit Investitionsentscheidungen ist, die direkte Auswirkungen auf die Sicherheit in der Produktion haben. Heute haben die Pureair-Kompressoren eine nicht zu übersehende Marktdurchdringung erreicht.

Kompressor arbeitet mit neuem Verdichungsprinzip

Die Gründe dafür sind im Verdichtungsprinzip zu finden. Die Kompression der Luft wird nicht mehr, wie bisher bei Schraubenverdichtern üblich, durch zwei parallel angeordnete Schraubenpaare erreicht, die einen hohen fertigungstechnischen Aufwand und eine aufwendige Getriebetechnik verlangen, sondern mit einer Schraube und einem Paar Schieberrotoren aus kohlefaserverstärktem Kunststoff. Diese Schieberrotoren sind im 90°-Winkel zum Hauptrotor, der Schraube aus Bronzelegierung, angeordnet (Bild 1).

Die Luft komprimiert in zwei Kammern ober- und unterhalb des Hauptrotors. Die Drehzahlregelung erfolgt je nach Kompressorleistung durch integrierte Frequenzumrichter. Bei einer Drehzahl von nur 2960 min-1 wird ein Volumenstrom erreicht, für den herkömmliche Schraubensysteme bis zu 20.000 min-1 benötigen.

Kompressor erreicht nur maximal 60 °C Verdichtungstemperatur

Das ausgeglichene Pulsationsniveau führt zu geringen Schwingungs- und Schallwerten. Dass in Zukunft Volumenströme von über 20 m3/min für dieses einstufige Verdichterprinzip keine Grenze sind, zeigt diese Entwicklung: Der größte Druckluftkompressor dieser Baureihe, der D110HSR, hat bereits ein Leistungsspektrum von 3,3 bis 18 m3/min bei 7 bar (ü).

In den Kompressionsraum eingespritztes Wasser, gereinigt in einem vollständig integrierten Umkehrosmose-Membranfiltersystem, sorgt für Schmierung, Abdichtung und Kühlung. Die guten Kühleigenschaften von Wasser ermöglichen den Betrieb des Pureair-Kompressors mit niedrigen Verdichtungstemperaturen von maximal 60 °C. Die Folge sind eine nahezu isothermische Verdichtung, ein geringer Energieverbrauch und ein außergewöhnlich hoher Wirkungsgrad (Bild 2 – siehe Bildergalerie).

(ID:29420400)