Schraubengebläse Ölfrei und handlich: So geht Belüftung heute
Wenn Platz, Energie und Budget begrenzt sind, braucht es Lösungen wie Atlas Copcos ölfrei verdichtendes, kompaktes Schraubengebläse ZS 4 VSD+. Es eignet sich unter anderem für die Belüftung der biologischen Becken von Kläranlagen und liefert auch in rauen Umgebungen effizient Druckluft, so der Hersteller.
Anbieter zum Thema

Das liegt unter anderem an dem speziell beschichteten Rotor und dem Motor der Wirkungsklasse IE5. Die ZS-Gebläse werden von einem Permanentmagnetmotor angetrieben; der über den kompletten Regelbereich einen nahezu konstanten Wirkungsgrad von 97 % aufweist.
Zusätzlich hat der Hersteller in die Maschinen mit seinem selbst entwickelten Neos-Umrichter die neueste Drehzahltechnologie (VSD+) integriert, die noch einmal deutlich effizienter ist als die Drehzahlregelung der ersten Generation. Insgesamt steigt damit die Effizienz auch bei schwankender Auslastung, so dass die Gebläse mit der neuen Technologie mit bis zu 10 % weniger Energie auskommen als diejenigen der Vorgängerbaureihe.
Platz ist in der kleinsten Hütte
„Dabei erzielt das ZS 4 VSD+ dank seines neuen Schraubenelements schon standardmäßig Druckerhöhungen um bis zu 1,5 bar“, klärte Michael Gaar die IFAT-Besucher auf. Gaar leitet die Kommunikationsabteilung der Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik in Essen. „Die Maschinen sind so kompakt konstruiert, dass ihre Standfläche nur etwa halb so groß ist wie bei den Vorgängern gleicher Leistung“, ergänzte er. „Damit passen die Gebläse in jeden Kompressorraum und können mit dem Hubwagen leicht positioniert werden.“
Druck und Temperatur werden bei dem ZS 4 VSD+ kontinuierlich überwacht, was hohe Zuverlässigkeit und Effizienz sicherstellt. ZS-Schraubengebläse arbeiten mit einem einstufigen, direkt angetriebenen Schraubenelement und verbrauchen aufgrund der internen Verdichtung bis zu 30 % weniger Energie als Drehkolbengebläse. Durch ihren großen Regelbereich sind sie flexibel für viele Prozesse einsetzbar.
(ID:45536689)