Hochdruck-Kalibrierung Neueste Forschungsergebnisse lassen Pipeline-Betreiber aufhorchen

Redakteur: Dr. Jörg Kempf

Das Forschungszentrum von Michell Instruments hat bedeutende Fortschritte für ein Projekt zur Verbesserung der aktuellen Hochdruck-Taupunkt-Generator-Technologie vermeldet. Die Ergebnisse haben nach eigenen Angaben bedeutende Auswirkungen für die Erdgasindustrie, insbesondere für Gastransportunternehmen.

Anbieter zum Thema

von links nach rechts: Andy Benton (Technical Consultant bei Michell Instruments Ltd.), Andy Sellars (vom Technical Strategy Board) und Kevin Downes (Smart project monitoring officer, vom TSB ernannt)
von links nach rechts: Andy Benton (Technical Consultant bei Michell Instruments Ltd.), Andy Sellars (vom Technical Strategy Board) und Kevin Downes (Smart project monitoring officer, vom TSB ernannt)
(Bild: Michell Instruments)

Friedrichsdorf – Ziel des, durch das „UK Technology Strategy Board“ finanzierten, Gemeinschaftsprojektes von Michell Instruments und dem National Physical Laboratory (NPL, welches wissenschaftliche Beratung und Bewertungsleistungen erbringt) ist es, eine Kalibrierung des Wasser- und Kohlenwasserstoff-Taupunktes in einer Druckleitung außerhalb von nationalen meteorologischen Instituten zu ermöglichen.

Die neuesten Ergebnisse hätten bedeutende Auswirkungen insbesondere für Pipeline-Betreiber, heißt es. Die Möglichkeit von Kalibrierungen für Wasser- und Kohlenwasserstoff-Taupunkt unter Druckbedingungen erhöhe das Vertrauen in die Messung dieser beiden Gasqualitätsparameter – und zwar sowohl beim grenzüberschreitenden Gastransport als auch für installierte Vertragsmessungen.

Das System bietet die Flexibilität, bei Drücken bis 100 bar zu arbeiten, bei einer Auswahl an Trägergasen wie Methan, um Prozessanwendungsbedingen zu simulieren.

Das Projekt hat zudem eine wesentlichen Bedeutung für nationale meteorologische Institute selbst, wie Dr. Stephanie Bell vom NPL erklärt: „Die Kohlenwasserstoff-Taupunkt-Messung ist kritisch für die Öl- und Gasindustrie, wird aber noch nicht durch praktische rückführbare Messungen nach nationalen Standards unterstützt. Das aktuelle Projekt wird dem NPL erstmalig Zugang zu detaillierten Ergebnissen einer Kohlenwasserstoff-Taupunkt-Messung gewähren. Dadurch können wir besser beurteilen, ob eine entsprechende Vorschrift als nationaler Standard eingeführt werden kann.“

Michell Instruments ist seit Jahrzehnten in Zusammenarbeit mit anerkannten Forschungsgruppen von renommierten Universitäten in UK und weltweit an der Spitze der Forschungsarbeit für Technologien der Feuchtemessung tätig. Mehr auf der nächsten Seite ...

(ID:43177543)