Industrie- und Chemiepark Zeitz Neues Kraftwerk für Chemiestandort Zeitz
Spatenstich für das neue Blockheizkraftwerk sowie für die innovative Dampferzeugungsanlage im Industrie- und Chemiepark Zeitz: Das Verbundprojekt des Betreibers Infra-Zeitz Servicegesellschaft, des Chemieunternehmens Puralube und des Energiedienstleisters Getec heat & power soll die ausgemachte Effizienzpotenziale heben.
Anbieter zum Thema

Elsteraue; Alt Tröglitz – Im Rahmen eines Contractings plant, finanziert, errichtet und betreibt Getec im Chemiepark Zeitz das Blockheizkraftwerk (BHKW) sowie die Dampferzeugungsanlage und versorgt daraus die Unternehmen Infra-Zeitz und Puralube mit Wärme und Strom.
Stimmen zum Spatenstich
„Mit dem Gesamtkonzept aus Blockheizkraftwerk und Dampferzeugungsanlage rüsten sie sich für die Zukunft. Und mit Dezentralität und der Eigenstromerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung erfüllt die neue Anlage außerdem die Anforderungen der Energiewende,“ sagte Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Hartmut Möllring beim Spatenstich.
„Mit der neuen Energieerzeugungsanlage und der damit verbundenen Investition von mehreren Millionen Euro setzen die beteiligten Unternehmen ein wichtiges Signal für den Standort und die damit verbundenen Arbeitsplätze. Durch das Zusammenwirken von Politik und Industrie ist es gelungen, dem Industriepark Zeitz eine Perspektive zu geben und die hier ansässigen Arbeitsplätze zu sichern,“ betonte Arnd Czapek, Landtagsabgeordneter für den Burgenlandkreis.
„Die Energieversorgungslösung für den Chemiepark Zeitz ist ein Hocheffizienzprojekt, das Vorteile für alle beteiligten Unternehmen bringt. Wir haben in der Planungsphase große Effizienzpotentiale ausgemacht, die wir mit unserem Konzept einer Gesamtanlage aus Blockheizkraftwerk und Dampferzeugungsanlage heben. Die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme und die innovative Technologie bei den verwendeten Komponenten ermöglichen eine Reduktion der eingesetzten Primärenergie und des Kohlendioxidausstoßes von rund 25 % gegenüber einer getrennten Erzeugung von Wärme und Strom. Gleichzeitig werden die Stromnetze entlastet und stabilisiert,“ sagte Volker Schulz, Vorstandssprecher von Getec heat & power.
„Mit der Energieversorgungslösung von Getec können wir unseren Kunden im Chemie- und Industriepark wirtschaftliche Konditionen für verschiedene Medien anbieten. Diese Maßnahme ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Perspektive des Chemiestandortes in Zeitz“, sagt Arvid Friebe, Geschäftsführer der Infra-Zeitz Servicegesellschaft.
„Wir freuen uns, mit Getec einen Partner gefunden zu haben, der über exzellente Erfahrungen und umfangreiches Know-how verfügt und uns außerdem ein Rundum-Sorglos-Paket anbietet, das uns vollständig von der hochkomplexen Aufgabe der Energieversorgung entlastet. So können wir uns um unsere Kernkompetenzen kümmern und gleichzeitig Energiekosten sparen“, sagt Andreas Schüppel, Geschäftsführer von Puralube.
Nach Radici Chimica jetzt Infra-Zeitz und Puralube
Im Rahmen eines Contractings plant, finanziert und errichtet Getec ein Erdgas befeuertes Blockheizkraftwerk, bestehend aus zwei Modulen. Jedes Modul erzeugt 1 MW elektrische Energie und im Kraft-Wärme-Kopplungsprozess auch 1100 KW Wärme. Es werden pro Jahr 14.000 MWh Strom erzeugt. Damit könnte man rund 5600 Haushalte mit Strom versorgen. Die Dampferzeugungsanlage stellt bis zu 1 t Dampf pro Stunde zur Verfügung.
Der Magdeburger Energiedienstleister übernimmt neben der Planung und Errichtung der Anlage auch den Betrieb einschließlich Wartung, Instandhaltung und Notdienst sowie die Finanzierung.
Infra-Zeitz und Puralube konnten sich direkt vor Ort von der Kompetenz und dem fachlichen Know-how der Getec-Ingenieure ein Bild machen: Für die ebenfalls im Chemiepark Zeitz ansässige Radici Chimica Deutschland hat das Unternehmen vor rund zwei Jahren eine Energieversorgungslösung entwickelt, die nicht nur besonders effizient und kostengünstig Dampf und Strom erzeugt, sondern gleichzeitig das in der Produktion bei Radici anfallende Lachgas thermisch entsorgt - eine Sonderlösung, die weltweit einmalig ist.
(ID:43861802)