Personalmeldungen Neues Führungspersonal bei Bodo Möller, Merck, Seeq, R-Biopharm und dem VCI

Redakteur: MA Alexander Stark

Die Führungsgremien von Bodo Möller Chemie, Merck, Seeq, R-Biopharm und VCI haben wichtige Personalentscheidungen getroffen. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen aus der Prozessindustrie für Sie zusammen.

Anbieter zum Thema

(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Würzburg – Mit Jürgen Ihrybauer verstärkt die Bodo Möller Chemie Gruppe die Geschäftsführung der 2003 gegründeten österreichischen Niederlassung in Wien. Der Manager des Spezialchemikalienunternehmens mit Hauptsitz in Offenbach am Main bildet die neue Spitze für Österreich und Südosteuropa zusammen mit dem bisherigen Österreich-Geschäftsführer Frank Haug, der in Personalunion auch Vorsitzender der Geschäftsführung der Gruppe ist. Neu ist auch das Büro der österreichischen Niederlassung: Erst vor wenigen Wochen zog die Bodo Möller Chemie Gruppe in den Wiener Icon Tower.

Merck: Führungswechsel auf Konzernebene

Merck hat wesentliche Veränderungen in seinem Senior Leadership Team auf Konzernebene bekannt geben. Alessandro de Luca, derzeit Chief Information Officer (CIO) Healthcare und Group CIO auf Interimsbasis, wird die Funktion als Group CIO und Leiter Information Technology dauerhaft übernehmen und an Marcus Kuhnert, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und Chief Financial Officer, berichten. Marc Horn, derzeit Leiter Controlling Life Science, wird neuer Chief Transformation Officer im Unternehmensbereich Life Science und in dieser Funktion an Matthias Heinzel, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO Life Science, berichten. Anke Schenkel, derzeit Leiterin Group Controlling & Risk Management wird die Nachfolge von Marc Horn als Leiterin Controlling Life Science antreten und an Marcus Kuhnert berichten. Alexander Lind, derzeit Senior Director Group Controlling und Leiter Business Planning & Analysis, wird Anke Schenkel als Leiter Group Controlling & Risk Management nachfolgen und ebenfalls an Marcus Kuhnert berichten.

Bildergalerie

Seeq ernennt neuen Geschäftsführer EMEA

Petter Mörée ist neuer Geschäftsführer für Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA) bei der Seeq Corporation, einem Hersteller von Analysesoftware für Fertigungsverfahren und Industrial Internet of Things (IIoT) mit Firmensitz im US-amerikanischen Seattle. Zudem gab das Unternehmen neue Direktoren für verschiedene Industriebereiche bekannt.

Zuletzt arbeitete Mörée als Branchenleiter für Life Sciences und Pharma bei dem Datenmanagement-Spezialisten OsIsoft (heute Teil der britischen Aveva-Gruppe) und verantwortete dort den weltweiten Ausbau seiner Kundenbasis im Bereich Life Sciences. Zuvor war Mörée 17 Jahre lang bei dem Prozess-Messtechnikspezialisten MKS Umetrics tätig, wo er als Global Sales Director die Vertriebsorganisation für die USA, Europa und Asien leitete. Er besitzt einen Abschluss als M.S. in Chemieingenieurwesen und Chemometrie der schwedischen Universität Umeå.

Zusätzlich stellt Seeq ein neues Team von Branchendirektoren für die chemische, die Energie- und Versorgungsindustrie, die Öl- und Gas- sowie die pharmazeutische Industrie vor. Diese Gruppe wird branchenspezifisches Fachwissen für neue und bestehende Kunden sowie für interne Stakeholder bereitstellen und so gewährleisten, dass Seeq die spezifischen Feinheiten, Bedürfnisse und geschäftlichen Herausforderungen seiner Kernbranchen adressiert. Mörée selbst wird diese Gruppe als Industriepartner für Pharmazeutika verstärken. Zu dieser Gruppe gehören zudem:

  • Allison Buenemann, Branchendirektor für die Chemieindustrie: Vor ihrer Rolle als Industriedirektorin bekleidete Buenemann verschiedene Positionen in der Verfahrenstechnik bei den Chemiekonzernen ExxonMobil Chemical und Eastman sowie zuletzt als Senior Analytics Engineer bei Seeq. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Chemieingenieurwesen von der Purdue University und einen MBA von der Louisiana State University.
  • Giro Iuliano, Branchendirektor für Energieversorgung: Iuliano bringt fast 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Vertrieb und Geschäftsentwicklung zu Seeq, nach einem Jahrzehnt der Arbeit mit Kunden aus Strom- und Versorgungsunternehmen bei OSIsoft und fünf Jahren bei Oracle. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik und Elektronik von der Northeastern University in Boston.
  • Mariana Sandin, Branchendirektor für Öl Gas: Sandin wird Industriepartner für die Öl- und Gasindustrie sowie für weitere Prozessindustrien. Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung bei der Umsetzung von Kundenprojekten zur digitalen Transformation bei OSIsoft. Sandin besitzt einen Bachelor-Abschluss in Chemieingenieurwesen der Autonomen Universität Nuevo León in Mexiko sowie einen MBA der Universität St. Thomas in Houston, Texas.

Digitales Netzwerk statt Präsenzveranstaltung

Angesichts der jüngsten Entwicklungen rund um das Coronavirus werden reihenweise Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Digitalen Plattformen, die diese Entwicklung kompensieren können, kann die Zukunft gehören. „Industrial Generation Network“ ist so eine Lösung für Professionals in der Industrie. Die Plattform ermöglicht eine umfassende Vernetzung sowie Produktpräsentation und thematischer Austausch mithilfe von Tools wie Terminvereinbarung und Videokonferenzen. Damit ersetzt die Plattform die aktuell stark eingeschränkte Face-to-Face-Kommunikation vor allem auf Messen.

Wie kann die Plattform mir helfen?

R-Biopharm beruft neue CFO

Der Aufsichtsrat des Biotechnologieunternehmens R-Biopharm hat Ute Salzbrenner (55) zum Chief Financial Officer benannt. Zum 1. Oktober 2021 übernimmt die Diplom-Volkswirtin als fünftes Vorstandsmitglied den Bereich Finanzen. Salzbrenner soll in ihrer neuen Rolle die Entwicklung und Umsetzung der langfristigen Finanz- und Marktexpansionsstrategie des Unternehmens unterstützen. Vor ihrem Wechsel zu R-Biopharm war Ute Salzbrenner für die Felss-Gruppe als CFO tätig sowie als Finanzvorstand für unterschiedliche Unternehmen, hauptsächlich aus der Automobilbranche.

Veränderungen in Präsidium und Vorstand des VCI

Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat am 30. September in Berlin Wahlen zum Präsidium durchgeführt. Die Sitzung fand in hybrider Form statt. Mit sofortiger Wirkung wurden ins Präsidium, dem zentralen Führungsgremium des Verbandes, neu berufen: Martin Babilas (Altana), Belén Garijo (Merck) und Christian Hartel (Wacker Chemie). Für weitere zwei Jahre sind ins Präsidium gewählt worden: Sabine Herold (Delo Industrie Klebstoffe), Wolfgang Langhoff (BP Europa) und Reinhold von Eben-Worlée (Worlée-Chemie). Henrik Follmann (Follmann Chemie) wurde als Schatzmeister wiedergewählt. Zudem hat die Mitgliederversammlung eine Satzungs­änderung beschlossen, durch die der Schatzmeister künftig kraft seines Amtes Mitglied des Vorstandes ist. Bislang setzte sich der Vorstand aus dem Präsidenten und den Vizepräsidenten zusammen.

(ID:47711175)