Personalmeldungen Neues aus den Führungsetagen von Exxon Mobil, den Chemieverbänden Rheinland-Pfalz, Borealis, Curevac und Corteva

Redakteur: MA Alexander Stark |

Mit Neuzugängen und Rückzügen werden die Verantwortlichkeiten bei Exxon Mobil, den Chemieverbänden Rheinland-Pfalz, Borealis, Curevac und Corteva neu verteilt. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen in der Prozessindustrie für Sie zusammen.

Anbieter zum Thema

Dr. Sabine Nikolaus wurde zur Vorsitzenden der Chemieverbände Rheinland-Pfalz gewählt.
Dr. Sabine Nikolaus wurde zur Vorsitzenden der Chemieverbände Rheinland-Pfalz gewählt.
(Bild: Chemieverbände Rheinland-Pfalz)

Würzburg – Bei seine Jahreshauptversammlung 2021 hat Exxon Mobil die Ergebnisse der Wahlen der Direktoriumsmitglieder bekannt gegeben. Der Vorstand des Konzerns besteht demnach aus Michael Angelakis, Susan Avery, Angela Braly, Ursula Burns, Kenneth Frazier, Gregory Goff, Kaisa Hietala, Joseph Hooley, Steve Kandarian, Alexander Karsner, Jeffrey Ubben und Darren Woods hen. Douglas Oberhelman, Sam Palmisano und Wan Zulkiflee werden aus dem Vorstand ausscheiden.

Neuer Geschäftsführer bei Pari Pharma

Zum 1. Juli 2021 übernimmt Dr. Stefan Seemann die Geschäftsführung von Pari Pharma. Er folgt damit auf Dr. Martin Knoch. Nach über 30 Jahren, in denen unter seiner Leitung die eFlow-Technologie zur Marktreife und zu heute sieben kommerziellen Produkten in Nordamerika, Europa und Japan entwickelt wurde, verabschiedet sich Knoch zum 30. Juni 2021 in den Ruhestand. Sein Nachfolger, Dr. Stefan Seemann, ist promovierter Chemiker und kam nach mehreren Jahren bei Boehringer Ingelheim in den Bereichen Produktion und Entwicklung im Jahr 2000 zu Pari Pharma. Dort bekleidete er unterschiedliche Führungspositionen und verantwortete zuletzt als Vice President eFlow Development & Operations die Entwicklung und Produktion des eFlow Membranvernebler-Geschäfts.

Bildergalerie

Chemieverbände Rheinland-Pfalz wählen neue Vorsitzende

Bei der Mitgliederversammlung der Chemieverbände Rheinland-Pfalz wurden die Vorstände neu gewählt. An der Spitze steht nun Sabine Nikolaus vom Unternehmen Boehringer Ingelheim.

Die weiteren Vorstandsmitglieder sind:

  • Cyrille Beau (Michelin Reifenwerke, Bad Kreuznach)
  • Peter Jansen (Jansen Lackfabrik, Ahrweiler)
  • Hendrik Müller (Huhtamaki Foodservices, Alf)
  • Joachim Müller-Damerau (Trumpler, Worms)
  • Hans Oberschulte (BASF, Ludwigshafen)
  • Sebastian Schäfer (Grace, Worms)
  • Evelyn Thome (Röchling Automotive Germany, Worms)
  • Hendrik von Büren (Abb Vie, Ludwigshafen)

Seminar: Supply Chain Management

In unserem Seminar „Supply Chain Management“ lernen Sie die Grundlagen von SCM kennen und können in Teamarbeit konkrete Beispiele bearbeiten. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ist diese Veranstaltung auch als Live-Webinar buchbar.

Wolfram Krenn wird Borealis Executive Vice President Base Chemicals & Operations

Der Aufsichtsrat von Borealis hat Wolfram Krenn mit Wirkung zum 1. Juli 2021 zum Executive Vice President Base Chemicals & Operations und Mitglied des Vorstands bestellt. Er tritt die Nachfolge von Martijn van Koten an, der zum OMV-Vorstandsmitglied für den Bereich Refining ernannt wurde.

Krenn blickt auf eine langjährige Karriere bei der OMV zurück. Er trat 1998 als Verfahrenstechniker in das Unternehmen ein, wechselte danach in die Produktion und in Operations und kam 2014 als Leiter der Raffinerie Petrobrazi, Rumänien, zu OMV Petrom. 2018 wurde Wolfram Krenn Senior Vice President Site Management Schwechat, bevor er 2019 seine derzeitige Funktion als Senior Vice President Refining Assets übernahm.

Krenn hat einen Master-Abschluss in Chemical Engineering von der Technischen Universität Graz. Er ist österreichischer Staatsbürger, verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Digitales Netzwerk statt Präsenzveranstaltung

Angesichts der jüngsten Entwicklungen rund um das Coronavirus werden reihenweise Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Digitalen Plattformen, die diese Entwicklung kompensieren können, kann die Zukunft gehören. „Industrial Generation Network“ ist so eine Lösung für Professionals in der Industrie. Die Plattform ermöglicht eine umfassende Vernetzung sowie Produktpräsentation und thematischer Austausch mithilfe von Tools wie Terminvereinbarung und Videokonferenzen. Damit ersetzt die Plattform die aktuell stark eingeschränkte Face-to-Face-Kommunikation vor allem auf Messen.

Wie kann die Plattform mir helfen?

Curevac-Gründer zieht Kandidatur für Aufsichtsrat zurück

Tübingen (dpa/lsw) - Der Gründer des Tübinger Biopharma-Unternehmens Curevac, Ingmar Hoerr, wird nicht mehr für den Aufsichtsrat kandidieren. Hoerr könne wegen weiterhin anhaltender gesundheitlicher Probleme die Tätigkeit im Unternehmen nicht wiederaufnehmen, teilte ein Sprecher des Unternehmens am Mittwoch in Tübingen mit.

Hoerr hatte Curevac im Jahr 2000 als Start-up gegründet und war vormals Vorstandsvorsitzender und Mitglied des Aufsichtsrats. Im März 2020 hatte sich Hoerr von seinen Posten im Unternehmen zurückgezogen. Zuvor hatte der Curevac-Gründer eine Hirnblutung erlitten und hatte mehrere Wochen im Koma gelegen. Auf der Hauptversammlung an diesem Donnerstag sollte über die Kandidatur Hoerrs entschieden werden.

Zudem wird sich das Aufsichtsratsmitglied Timothy M. Wright aus dem Gremium zurückziehen, um sich stärker eigenen beruflichen Aufgaben widmen zu können, wie es von dem Sprecher hieß.

Das Pharmaunternehmen Curevac hat sich auf die sogenannte mRNA-Technologie spezialisiert und entwickelt auch Corona-Impfstoffe. Die Mitteilung zu einer vorläufig relativ geringen Wirksamkeit von Curevacs Corona-Impfstoff erster Generation hatte zuletzt für Enttäuschung bei Investoren und in der Politik gesorgt. Eine Zulassung des Impfstoffs steht noch aus.

Corteva Chief Executive Officer geht zum Jahresende in den Ruhestand

Wie das Agrochemie-Unternehmen Corteva mitteilt, tritt James (Jim) C. Collins, Jr., Chief Executive Officer, zum 31. Dezember 2021 in den Ruhestand treten. Er war mehr als 37 Jahren bei Corteva und seinem Vorgängerunternehmen Dupont. Collins will seine Rolle als CEO fortzuführen, während eine externe Suche nach seinem Nachfolger läuft

„In den vergangenen Jahren hat Jim Collins den Aufbau von Corteva als führendes, unabhängiges, globales Agrarunternehmen geleitet und er wird das Unternehmen auf einer sehr starken Basis verlassen“, sagte Greg Page, unabhängiger Chairman von Corteva.

Collins, Jr. ist Chief Executive Officer von Corteva Agriscience. Collins war zuvor Chief Operating Officer für den Geschäftsbereich Landwirtschaft von Dowdupont. Vor dem Zusammenschluss mit Dowdupont war er als Executive Vice President bei Dupont für den Bereich Landwirtschaft verantwortlich, zu dem Dupont Crop Protection und Pioneer gehörten.

Bildergalerie

Mit mit der Ankündigung der Dowdupont-Fusion leitete Collins die Integration der Agrargeschäfte von Dupont und Dow, um die Vorbereitung für die endgültige Ausgliederung von Corteva voranzutreiben, das sich am 1. Juni 2019 erfolgreich von Dowdupont trennte. Zu den strategischen Initiativen in diesem Zeitraum gehörten die Einführung von 14 neuen Produkten aus der Innovationspipeline, die Umsetzung einer Multi-Channel- und Multi-Brand-Wachstumsstrategie sowie deutliche Fortschritte auf dem Weg zu einer Best-in-Class-Kostenstruktur.

Collins kam 1984 zu Dupont und hat seitdem in verschiedenen Geschäftsbereichen wichtige Führungsaufgaben wahrgenommen. Seine Arbeit im Segment Landwirtschaft begann vor über 35 Jahren. Vor der Führung des Segments Landwirtschaft leitete er zwei weitere große Geschäftsbereiche von Dupont, Performance Materials und Electronics & Communications.

Collins sitzt derzeit im Vorstand von Crop Life International und Longwood Gardens und ist ein Champion der Food Forever Initiative des Crop Trust. Als Unterstützer der Jugendbildung und der Entwicklung von Führungsqualitäten ist Collins auch Mitglied des National 4-H Council Board und des University of Tennessee Lone Oaks Farm Advisory Council. Für seine Bemühungen um die Förderung der landwirtschaftlichen Ausbildung bei Jugendlichen in den Vereinigten Staaten wurde ihm außerdem der amerikanische FFA-Ehrentitel verliehen.

Collins ist auch Mitglied des Business Round Table, wo er im Sonderausschuss für Gleichberechtigung und Rassengerechtigkeit, in der Klimapolitik und in den Handelsausschüssen tätig ist.

(ID:47482442)