Personalmeldungen Neues aus dem Management von Voith, BDI, Akzo Nobel, Wacker und weiteren

Von MA Alexander Stark |

Anbieter zum Thema

In den Führungsgremien von Voith, BDI, Akzo Nobel, Nouryon, Wacker, BASF, Evonik, Neste, VTU, Arxada und Avantium wurden zum Jahresende noch einige wichtige Personalentscheidungen getroffen. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammen.

Die Mandate von Siegfried Russwurm als Vorsitzender der Voith-Aufsichtsgremien sowie als Präsident des BDI wurden verlängert.
Die Mandate von Siegfried Russwurm als Vorsitzender der Voith-Aufsichtsgremien sowie als Präsident des BDI wurden verlängert.
(Bild: BDI)

(dpa) – Die Bestellung von Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm zum Vorsitzenden des Gesellschafterausschusses und als Aufsichtsratsvorsitzender der Voith Group wurde um fünf weitere Jahre verlängert. Russwurm ist seit 2018 Mitglied des Gesellschafterausschusses und seit März 2019 Vorsitzender der beiden obersten Voith-Kontrollgremien. „Mit Siegfried Russwurm haben wir eine der hochkarätigsten Persönlichkeiten der deutschen Industrie als Berater und Mentor für Voith gewinnen können“, so Ina Maria Schweppenhäuser, Mitglied des Voith-Gesellschafterausschusses. Neben dem Mandat von Prof. Russwurm wurde auch das Mandat von Frau Constanze Hufenbecher in den Aufsichtsgremien um weitere fünf Jahre verlängert. Der in Marktgraitz geborene Russwurm gilt international als einer der Wegbereiter der Digitalisierung und Dekarbonisierung der Industrie. Seit Januar 2021 ist er Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie e. V – auch der Industrieverband hat sein entsprechendes Mandat für zwei weitere Jahre bestätigt.

Der 59-Jährige wurde ohne Gegenstimme wiedergewählt. Russwurm tritt seine zweite Amtszeit am 1. Januar an. Der frühere Siemens-Vorstand ist seit Anfang 2021 Industriepräsident.

Ben Noteboom soll für den Aufsichtsrat von Akzo Nobel nominiert werden

Das Spezialchemieunternehmen Akzo Nobel hat bekannt gegeben, dass Ben Noteboom auf der im April 2023 stattfindenden Hauptversammlung als Mitglied des Aufsichtsrats nominiert wird. Der Aufsichtsrat beabsichtigt, ihn anschließend zum Vorsitzenden zu wählen und damit die Nachfolge von Nils Andersen anzutreten, der zum gleichen Zeitpunkt als Vorsitzender und Mitglied des Aufsichtsrats zurücktreten wird. Damit ist ein umfassendes Such- und Auswahlverfahren abgeschlossen, das der Aufsichtsrat unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden Byron Grote durchgeführt hat.

Noteboom, ein niederländischer Staatsbürger, ist Vorsitzender des Aufsichtsrats von Vopak und Mitglied des Aufsichtsrats von Aegon. Außerdem ist er Vorsitzender des Kuratoriums des Krebszentrums Amsterdam. Zuvor war er u. a. CEO und Vorstandsvorsitzender von Randstad, während er fast neun Jahre lang verschiedene Managementpositionen bei Dow Chemicals innehatte.

Die Ernennung muss von den Aktionären genehmigt werden und wird daher auf die Tagesordnung der Jahreshauptversammlung im April 2023 gesetzt.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Nouryon gibt die Ernennung eines Chief Technology Officer bekannt

Mit Philip Clark gibt Nouryon die Ernennung zum neuen Senior Vice President und Chief Technology Officer des Unternehmens bekannt. Clark ist verantwortlich für die globalen Technologie- und Innovationsstrategien des Unternehmens in Übereinstimmung mit den Nachhaltigkeits- und Wachstumszielen des Unternehmens. Außerdem ist er für den Aufbau von Forschungskapazitäten zur Unterstützung der strategischen Ausrichtung des Unternehmens zuständig.

Clark kommt von 3M zu Nouryon, wo er als Vice President und Technical Director für die 3M Automotive and Aerospace Solutions Division tätig war. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Technologieentwicklung und Produktvermarktung mit den Schwerpunkten Produktentwicklung, Prozesstechnologie und Portfolio-Management bei der Einführung neuer Produkte. Im Laufe seiner Karriere hat er nicht nur in den USA, sondern auch in Südkorea gelebt und gearbeitet.

Clark ist Mitglied des Conference Board's Innovation and Digital Transformation Institute und des Product and Services Leadership Council. Er hat einen Doktortitel in physikalischer Chemie von der Harvard University sowie einen Bachelor of Science in Chemie und Biologie vom Bates College, wo er ein Dana Apprentice Chemical Fellow war.

Wacker-Aufsichtsrat verlängert den Vorstandsvertrag von Christian Hartel

Der Aufsichtsrat von Wacker hat Vorstandschef Christian Hartel für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt. Der aktuelle Vertrag von Hartel, der dem Vorstand seit 2021 vorsteht, läuft noch bis zum 31. Oktober 2023.

Hartel studierte Chemie an der Universität Konstanz und promovierte zum Dr. phil. nat. an den Universitäten Genf und Frankfurt am Main. Bei Wacker trat Hartel im Jahr 2003 ein und war zunächst im Zentralbereich Konzernentwicklung tätig. Nach verschiedenen Managementaufgaben in den Geschäftsbereichen Wacker Fine Chemicals und Wacker Silicones, wurde er 2010 zum Leiter des Zentralbereichs „Rohstoffeinkauf“ ernannt. 2012 übernahm er die Leitung des Geschäftsbereichs Wacker Silicones. In den Vorstand wurde Christian Hartel im Jahr 2015 berufen, seit Mai 2021 ist der dessen Vorsitzender.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Bereich Global Procurement von BASF unter neuer Leitung

Matthias Dohrn leitet ab 1. Januar 2023 den Bereich Global Procurement von BASF mit Sitz in Ludwigshafen. Er verantwortet derzeit die Einheit Battery Base Metals & Recycling und folgt auf Stefano Pigozzi, der am 31. Dezember 2022 in den Ruhestand tritt.

Dohrn wurde 1974 in Göttingen geboren. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und schloss seine Promotion zum Dr. rer. pol. 2004 an der Leibniz Universität Hannover ab. Er trat 2004 als Referent in den Konzern ein. Seit März 2022 fungierte er als Senior Vice President, Battery Base Metals & Recycling von BASF in Ludwigshafen.

Gehaltsreport 2022

Teilnehmer gesucht!

Wer verdient was und welche Einflüsse machen den Unterschied? Ist es das Alter, der Standort oder die Betriebsgröße? Der Gehaltsreport 2022 geht diesen Fragen auf den Grund. Unterstützen Sie uns mit Ihren Antworten!

Als Dankeschön erhalten Sie kostenfrei die Ergebnisse.


Jetzt teilnehmen!

Wechsel im Vorstand von Evonik

Nach 17 Jahren im Unternehmen wird Ute Wolf im kommenden Frühjahr bei Evonik ausscheiden. Die Mathematikerin ist seit 2013 Mitglied des Vorstands und leitete zuvor sieben Jahre lang den Finanzbereich. Ihre Nachfolgerin als Finanzvorstand wird Maike Schuh, derzeit Leiterin der Division Performance Materials. Der Wechsel wird zum 1. April 2023 vollzogen.

In die Amtszeit von Ute Wolf fallen vier Akquisitionen in Nordamerika, die erfolgreich integriert wurden. Zugleich führte Wolf drei internationale Shared Services Center ein. Sie bündeln wesentliche Finanzdienstleistungen im Konzern in Europa, Amerika und Asien, optimieren die Prozesse und führen zu deutlich mehr Effizienz. Als anerkannte Expertin wirkt Wolf in verschiedenen externen Gremien mit, neben anderen im Börsenrat der Frankfurter Wertpapierbörse und im Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee DRSC.

Maike Schuh ist seit 2015 bei Evonik. Sie ist 48 Jahre alt, verheiratet und lebt mit ihrer Familie in Krefeld. Nach dem Studium in Deutschland und Paris arbeitete sie zunächst als Steueranwältin bei KPMG in Frankfurt und wechselte dann 2002 zum Technologie-Unternehmen Heraeus, wo sie zwölf Jahre lang in verschiedenen Leitungspositionen in Deutschland und New York tätig war. 2015 wechselte Maike Schuh zu Evonik, zunächst als Leiterin des Accounting. Im Jahr 2020 übernahm sie die Verantwortung für Finanzen und Personal in der Division Performance Materials mit den Superabsorbern, den Alkoholaten und der C4-Verbundchemie. Im Juli 2022 übernahm sie dann die Leitung der Division und wurde in den erweiterten Vorstand berufen.

Bis zum Abschluss der geplanten Veräußerung der Geschäfte von Performance Materials wird Joachim Dahm ab 1. April 2023 interimistisch die Leitung der Division übernehmen – zusätzlich zur Leitung der Division Technology & Infrastructure.

Neste nimmt Änderungen im Executive Committee vor

Die Neste Corporation hat Katja Wodjereck zur Executive Vice President, Renewable Road Transportation und zum Mitglied des Neste Executive Committee ernannt. Sie wird an den Präsidenten und CEO Matti Lehmus berichten und diese Position am 1. April 2023 antreten. Katja wird von Dow zu Neste wechseln. Sie folgt in dieser Funktion auf Carl Nyberg, der Anfang des Jahres zum EVP, Renewable Platform, ernannt wurde.

Gleichzeitig wird eine neue Funktion im Exekutivkomitee eingerichtet, um das Investitionsmanagement und die Ausführung von Investitionen bei Neste zu leiten. Bart Leenders wurde zum Executive Vice President, Investment Management and Execution, und zum Mitglied des Exekutivkomitees von Neste ernannt. Er wird an den Präsidenten und CEO Matti Lehmus berichten und diese Position am 1. Januar 2023 antreten. Bart Leenders hat derzeit die Position des Vizepräsidenten für Produktion bei Neste inne.

Die neue Funktion Investitionsmanagement und -ausführung wird die Bereiche Engineering Solutions und Beschaffung (mit Ausnahme der Beschaffung von Rohstoffen) umfassen. Alle Mitglieder des Neste Executive Committee berichten an den Präsidenten und CEO Matti Lehmus. Gleichzeitig mit diesen angekündigten Ernennungen und einer Änderung der Organisation wurden die Titel der Leiter der Funktionen in Executive Vice President geändert. Die Änderungen in der Organisationsstruktur haben keine Auswirkungen auf die Berichtssegmente von Neste, die bestehen bleiben: Erneuerbare Produkte, Ölprodukte, Marketing & Services und Sonstige.

Neuer Managing Director Life Sciences VTU Group

Das internationale Technologie und Engineering Unternehmen VTU verstärkt durch die Nominierung des Branchenprofis Thomas Viertel als Managing Director Life Sciences diesen Schwerpunkt. Viertel bringt für seine neue Rolle über 25 Jahre fundierte Erfahrung in der Leitung von Capex-Projekten in Asien und Europa mit. Dabei konnte er tiefe Einblicke in die Herstellung von Biopharmaprodukten, die FMCG-Industrie, die Herstellung von Medizinprodukten, die Ernährungsindustrie und F&E Laborausstattung gewinnen. Seine Beteiligung an zahlreichen großen Capex-Life-Sciences-Projekten hat ihm ein tiefes Verständnis für innovatives Prozesssystemdesign, Anlagendesign und Gesamtplanung vermittelt. Er kennt die Herausforderungen der Umsetzung von Anforderungen des Eigentümers in kostengünstige Designkriterien.

Viertel ist seit Herbst 2018 als Head of Life Sciences der VTU tätig. Er hat in den letzten Jahren maßgeblich am Erfolg des Fachbereichs mitgewirkt. In seiner neuen Rolle wird er das Angebot für Kunden kontinuierlich ausweiten, indem er Kräfte und Fähigkeiten der VTU noch stärker bündelt.

Arxada ernennt neuen Finanzvorstand

Das Spezialchemieunternehmen Arxada hat Peter Frauenknecht zum Chief Financial Officer (CFO) ernannt. Er wird seinen Sitz in Basel haben und Mitglied des Arxada Executive Leadership Teams sein.

Frauenknecht kommt vom Spezialchemieunternehmen Atotech Group zu Arxada, wo er seit 2017 als CFO tätig war. Bei Atotech war er ein wichtiges Mitglied des Führungsteams, das das Unternehmen nach der Ausgliederung vom vorherigen Eigentümer umgestaltete. In der Folge trug er dazu bei, den Wert des Unternehmens erheblich zu steigern und war maßgeblich an der Notierung an der New Yorker Börse beteiligt. Frauenknecht war für den Aufbau einer professionellen, eigenständigen Finanz- und IT-Infrastruktur bei Atotech verantwortlich, trieb zahlreiche Wertschöpfungsinitiativen voran und bereitete das Unternehmen auf die Kapitalmärkte vor. Während seiner Amtszeit beaufsichtigte er alle Finanz-, Treasury- und Steuervorgänge sowie das externe und interne Berichtswesen, Investor Relations, die Innenrevision, das Project Management Office und die IT. Frauenknecht verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Führung von Finanzabteilungen sowohl privater als auch börsennotierter Unternehmen und hatte bereits CFO- und Führungspositionen bei Constantia Flexibles und Osram inne.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Avantium beruft neue Geschäftsführerin für Renewable Chemistries

Das niederländische Unternehmen Avantium hat Yap Chie Cheung zum Managing Director für den Geschäftsbereich Renewable Chemistries ernannt. Yap Chie wird am 1. Februar 2023 zu Avantium kommen. Sie wird Mitglied des Management-Teams von Avantium und wird dazu beitragen, die Kommerzialisierung der Avantium-Technologien im Bereich der erneuerbaren Chemie voranzutreiben, einschließlich der Ray-Technologie für die Produktion von Plantmeg und Plant-MPG.

Yap Chie Cheung hatte über einen Zeitraum von 25 Jahren mehrere leitende Positionen in den Bereichen Vertrieb, Marktentwicklung und globales Geschäftsmanagement bei International Flavors & Fragrances (IFF), Cargill und DSM inne. Derzeit ist sie Global Business Unit Director in der Nourish Division von IFF. Bevor sie 2020 zu IFF kam, arbeitete Yap Chie als Director Bioindustrial and Proteins Europe bei Cargill. Von 1998 bis 2015 war Yap Chie in verschiedenen Positionen bei DSM tätig, unter anderem in der Abteilung für biobasierte Produkte und Dienstleistungen.

(ID:48848361)