Gesponsert

Planung bis ins Detail Neue Systeme erfolgreich integrieren

Die Integration neuer Systeme in bestehende Anlagen setzt detaillierte Planung voraus, damit ein reibungsloser Übergang stattfinden kann. Ein Praxisbeispiel aus der Zusammenarbeit zwischen dem Engineeringunternehmen Reia s.r.l. und dem Softwareunternehmen Hexagon PPM zeigt, wie das geht.

Gesponsert von

Gesamtansicht der neuen KWK-Anlage in CADWorx Plant Professional.
Gesamtansicht der neuen KWK-Anlage in CADWorx Plant Professional.
(Bild: Hexagon PPM c/o Intergraph PP&M Deutschland GmbH)

Präzision unter Zeitdruck: Ein Papierwerk wünschte sich eine neue Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK), bot dafür eine bereits bestehende Anlagenstruktur und stellte zwölf Monate Bearbeitungszeit für das Projekt zur Verfügung. Es galt also, die bestehende Anlage zu analysieren und zu vermessen, einen Plan zur Integration der neuen Anlage zu erstellen und diesen umzusetzen. Aufgrund der knappen Zeit- und Platzressourcen musste jeder Schritt – von der Datenaufnahme bis zur Umsetzung – weitgehend reibungslos und detailliert erfolgen. Gute Planung war also unerlässlich. Das Engineeringunternehmen Reia s.r.l. stellte sich dieser Herausforderung. Bei Hexagon fand das Unternehmen das Planungssystem, das die Basis für eine schnelle, effiziente und fehlerfreie Erfüllung der Aufgabe bildete.

Fehler schon bei der Planung vermeiden

Ein guter Plan übersteht den Kontakt mit der Realität. Um das zu schaffen, ist es bei einem solchen Projekt nötig, Isometriezeichnungen zu erstellen, 3D-Rohrleitungsmodelle zu entwickeln und die Anschlüsse der bestehenden und der neuen Anlage zu analysieren. Wird hier sauber und fehlerfrei gearbeitet, treten an den Schnittstellen zwischen bestehendem und neuem System weder Überlastungen noch andere Probleme auf. Das spart Zeit und sichert außerdem die Einhaltung von Sicherheits- und Konstruktionsstandards. Die Hexagon-Softwares CADWorx Plant Professional auf BricsCAD und CAESAR II halfen unter Verwendung von 3D-Konstruktionsdaten und präzisen Zeichnungen aller Komponenten dabei, Fehlerquellen und Vorgabenverstöße schon bei der Planung zu entdecken und den schnellsten sowie sichersten Weg zur Umsetzung zu finden.

Die passende Software für jeden Planungsschritt finden

Ansicht des Gasturbinengenerators, des Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerators und mehrerer Wasserwärmetauscher im KWK-Anlagenplan.
Ansicht des Gasturbinengenerators, des Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerators und mehrerer Wasserwärmetauscher im KWK-Anlagenplan.
(Bild: Hexagon PPM c/o Intergraph PP&M Deutschland GmbH)

Besonders bei umfangreichen Aufgaben wie dieser ist es wichtig, die ideale Software für jede Planungsmaßnahme zu finden, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Ist es nicht möglich, nur eine Software zu verwenden, sollten die beteiligten Lösungen kompatibel sein und bestenfalls Verknüpfungen zulassen.CADWorx Plant Professional lieferte im Beispiel anhand der Rohrdurchmesser und der Komponentenmerkmale die Projektspezifikationen, definierte den 3D-Rohrleitungsverlauf und erstellte Isometriezeichnungen. CAESAR II leitete daraus Belastungsanalysen für die Rohrleitungs- und Anlagensysteme ab. So entstehen mithilfe von cloudbasierter Lizensierung hochwertige und präzise Vorfertigungsentwürfe.

Ergebnisse sorgfältig prüfen

Stehen die Vorfertigungsentwürfe fest, sollten alle Ergebnisse überprüft werden. Sind Korrekturen nötig, so nimmt man sie bestenfalls bereits in der Planungsphase und nicht erst in der Umsetzungsphase vor. Eine gute Planungssoftware stellt den Nutzer dabei vor keinerlei Probleme. Namen und Merkmale der Komponenten sollten in jedem Fall mit der Realität übereinstimmen. Gibt es Abweichungen, können sie unkompliziert geändert werden und werden automatisch in alle Berechnungen und Ergebnisse einbezogen. Entstehen hier virtuelle Komplikationen, kann man ihnen gegensteuern, bevor sie Realität werden. Reia s.r.l. nutzte diesen Vorteil und konnte die neue KWK problemlos und pünktlich in das bestehende System integrieren.

Nicht vergessen: die Softwarekompetenz

Gute Softwarelösungen entfalten ihre Effizienz erst bei fachgerechter Nutzung. Schulungen sind deshalb für eine gute Planung unerlässlich. Das Schulungsangebot des Softwareherstellers sollte darum ein Entscheidungskriterium sein. Hexagon bietet beispielsweise die PPM University an, in deren Rahmen jeder Anwender per E-Learning den Umgang mit Softwarelösungen aus dem Hause Hexagon erlernt und dadurch beste Ergebnisse mit ihnen erzielt. Weil Hexagon viel Wert darauf legt, dass ihre Softwarelösungen den größtmöglichen Mehrwert bieten, ist das E-Learning-Angebot kostenlos und kann im eigenen Tempo absolviert werden. So entstehen die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und Umsetzung herausfordernder Projekte.

(ID:48001146)