Personalmeldungen Neue Führungskräfte verstärken Bayer, BASF, Lanxess und weitere
Anbieter zum Thema
In den Führungsriegen von Bayer, BASF, Lanxess, Biesterfeld, Petrofac, Neste, Harro Höfliger, Xylem und Abivax wurden wichtige Neuerungen vorgenommen. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammen.

Dr. Diane Carini hat zum 1. April die Leitung der beiden Bayer-Standorte Frankfurt und Knapsack übernommen. Sie tritt damit die Nachfolge von Dr. Frank Zurmuehlen an, der nach mehr als 20 Jahren als Standortleiter in eine neue Funktion innerhalb des Konzerns wechselt. Carini verfügt über ein umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Chemie-Ingenieurwesen sowie Forschung und Entwicklung. Darüber hinaus hat sie langjährige Erfahrung als Betriebsleiterin an den Bayer-Standorten Wuppertal-Elberfeld und Dormagen.
Carini wurde 1972 in Lausanne, Schweiz, geboren. Nach dem Diplom im Sudiengang Chemie-Ingenieurwesen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) im Jahr 1996 folgte die Promotion am Laboratorium für Technische Chemie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ). Bevor sie im Jahr 2001 ihre Karriere als Ingenieurin in der Forschung und Entwicklung der damaligen Bayer Technology Services begann, widmete sie sich diversen Forschungstätigkeiten. Carini verfügt über breite und internationale Erfahrung in Engineering und Produktion und hatte Positionen als Betriebsleiterin für die Bayer-Divisionen Crop Science und Pharmaceuticals inne.
Bayer beschäftigt im Industriepark Frankfurt-Höchst mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Rund 290 Beschäftigte stellen in zwei Produktionsbetrieben Wirkstoffe zur Unkrautkontrolle für den weltweiten Einsatz in der Landwirtschaft her. Darüber hinaus ist in Frankfurt die Herbizidforschung von Bayer ansässig.
Personelle Veränderungen bei BASF
Tobias Dratt, President, North America, BASF Corporation, übernimmt am 1. Mai 2023 die Leitung des Bereichs Global Business Services, Ludwigshafen. Dratt wurde 1972 in Mannheim geboren. Er studierte Betriebswirtschaftslehre in Mannheim und schloss sein Studium als Diplom-Kaufmann ab.
Marc Ehrhardt, President, Global Business Services, Ludwigshafen, übernimmt zum gleichen Zeitpunkt die Leitung des Bereichs North America, BASF Corporation, Florham Park, New Jersey. Ehrhardt wurde 1968 in Guayaquil, Ecuador, geboren. Er studierte an der Technischen Universität in Berlin und schloss sein Diplom in Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen im Jahr 1996 ab.
Frederique van Baarle nimmt Vorstandstätigkeit bei Lanxess auf
Frederique van Baarle hat zum 1. April 2023 ihre Tätigkeit als Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektorin beim Kölner Spezialchemiekonzern Lanxess aufgenommen. Van Baarle leitete bis Ende März den Geschäftsbereich High Performance Materials, der zum 1. April in ein Joint Venture für Hochleistungskunststoffe mit dem Private-Equity-Unternehmen Advent eingebracht wurde. Die Berufung der 51-Jährigen durch den Aufsichtsrat war bereits im November 2022 erfolgt.
Van Baarle wird zudem ab dem zweiten Halbjahr 2023 die Vorstands-Zuständigkeit für die Region Americas übernehmen. Sie wird ihre neue Funktion von Pittsburgh aus ausüben, dem USA-Headquarter von Lanxess.
Neuer Vorstandsvorsitzender bei Biesterfeld
Dr. Stephan Glander hat mit Wirkung zum 1. April 2023 den Vorstandsvorsitz der Biesterfeld Gruppe, einem der international führenden Distributeure im Bereich Kunststoffe, Kautschuke und Spezialchemikalien, übernommen.
Vor seinem Start bei Biesterfeld war Glander CEO der BYK tätig, einem global führenden Anbieter im Bereich Spezialchemie und Tochterunternehmen der Altana Gruppe. Bei dem Familienunternehmen Altana gehörte Glander dem Executive Management Committee an. Davor bekleidete der promovierte Chemiker verschiedene Managementpositionen bei renommierten internationalen Chemieproduzenten und Kunststoffverarbeitern, darunter Röchling, Quadrant (Mitsubishi Chemicals) und Bayer. Als Aufsichtsrat berät Glander unter anderem Franz Haniel & Cie.
PROCESS-Veranstaltungen 2023
Waren Sie schon mal bei einer unserer Veranstaltungen? Falls ja, kommen Sie hoffentlich wieder, falls nein, werfen Sie doch mal einen Blick auf die Veranstaltungsseiten und profitieren Sie von Frühbucherrabatten.
Am 13. und 14. September finden der Smart Process Manufacturing Kongress , sowie das SIL-Forum in Würzburg statt.
Am 21. und 22. November können Sie bei den Förderprozessforen netzwerken. Bei Wasserstoff-, Pumpen- und Schüttgutforum sind bestimmt auch spannende Themen für Sie dabei.
Petrofac begrüßt neuen Group Chief Executive
Der Energiekonzern Petrofac hat Veränderungen in seinem Vorstand vorgenommen. Im Anschluss an die Ankündigung vom 22. November 2022 hat das Unternehmen mit Wirkung vom 1. April 2023 Tareq Kawash zum Group Chief Executive und Executive Director ernannt. Er folgt Sami Iskander, der das Unternehmen verlassen hat und aus dem Vorstand ausgeschieden ist.
Kawash kommt von McDermott zum Unternehmen, wo er zuletzt Senior Vice President der Global Onshore und Middle East Offshore Business Lines und Mitglied des Executive Committee war. Er verfügt über 30 Jahre internationale EPC-Führungserfahrung.
Wechsel im Neste Executive Committee
Thorsten Lange, Executive Vice President, Renewable Aviation seit Januar 2020, tritt als Mitglied des Executive Committee von Neste zurück und verlässt das Unternehmen. Die Suche nach seinem Nachfolger wurde eingeleitet. Sami Jauhiainen, Vice President, Renewable Aviation, APAC, wird interimistisch die Leitung des Geschäftsbereichs Renewable Aviation übernehmen. Jauhiainen ist nicht Mitglied des Executive Committee, sondern berichtet direkt an den Präsidenten und CEO Matti Lehmus.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/f2/47/f247e55ef32737b53b8fac11aca465eb/0110675614.jpeg)
Personalmeldungen
Wechsel im Management von Cabb, Hima, DWA & Co.
Harro Höfliger mit neuen Geschäftsführern
Zum 1. April 2023 ist Alexander Herb zum neuen Chief Financial Officer (CFO) von Harro Höfliger berufen worden. Er folgt auf Turgay Güngormus, der sich nach vier Jahren aus dem Unternehmen zurückzieht. Herb, seit Januar 2020 im Controlling des Technologiespezialisten aus Allmersbach im Tal tätig, war bisher Stellvertreter von Güngormus in allen kaufmännischen Angelegenheiten. Der 36-Jährige bringt langjährige Erfahrungen aus dem Finanzbereich mit, unter anderem bei dem Automobilzulieferer Joysonquin sowie der Landesbank Baden-Württemberg.
Ebenfalls zum 1. April 2023 ist Thomas Heckner in die Geschäftsführung berufen worden. Mit seinem Eintritt bei Harro Höfliger ergänzt er das Führungsteam um CEO Thomas Weller in der neugeschaffenen Position des Chief Operating Officer (COO). Der 48-Jährige übernimmt sukzessive die Aufgaben von Heinrich Havenstein, Geschäftsführer Produktion, der das Unternehmen nach über 20 Jahren Zugehörigkeit im Herbst 2024 verlassen wird. Heckner sammelte in seiner Karriere kontinuierlich Erfahrung in leitenden Positionen mit Fokus auf Materialwirtschaft, Supply Chain Management sowie internationale Produktionsstrukturen. Zuletzt war er Bereichsleiter SCM und Vice President Operations bei Illig in Heilbronn.
Das Management bei Harro Höfliger umfasst damit sechs Geschäftsführer: Thomas Weller (CEO), Uwe Amann (CHRO), Peter Claußnitzer (CTO), Heinrich Havenstein (Produktion), Thomas Heckner (COO) und Alexander Herb (CFO).
Neue Geschäftsführerin bei Xylem Water Solutions Deutschland
Christine Wall-Pilgenröder hat zum 15. März 2023 die Geschäftsführung von Xylem Water Solutions Deutschland übernommen hat. Sie tritt die Nachfolge von Falk-Olaf Petersdorf an, der die Geschicke des Unternehmens seit 2015 erfolgreich leitete. Als neue Geschäftsführerin will Wall-Pilgenröder sich verstärkt auf die Einführung digitaler Technologien konzentrieren und die Serviceangebote ausbauen, um das Unternehmen auf die zunehmenden Herausforderungen in der Wasserversorgung und -aufbereitung vorzubereiten.
Zuletzt war sie als Geschäftsführerin bei Camfil, einem Hersteller und Entwickler von kommerziellen und industriellen Systemen zur Luftfilterung und Kontrolle der Luftverschmutzung, tätig. Davor hatte sie verschiedene Positionen als Geschäftsbereichsleiterin in bekannten Unternehmen wie Grundfos und Ingersoll Rand inne.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/94/d3/94d39a2ee7e70e6b3230d554e9f667cc/0110768426.jpeg)
Job-Analyse
So entwickelt sich der Bedarf an Führungskräften bei den Top-Pharmaunternehmen Deutschlands
Abivax ernennt neuen Chief Executive Officer und Interim-Aufsichtsratsvorsitzenden
Das Biotechnologieunternehmen Abivax hat die Ernennung von Marc de Garidel als neuen Chief Executive Officer (CEO) und Interimsvorsitzenden des Aufsichtsrats zum 05. Mai 2023 bekannt gegeben.
Corinna zur Bonsen-Thomas wird von der Position der Aufsichtsratsvorsitzenden, die sie seit August 2022 bekleidet hatte, zurücktreten, bleibt jedoch Mitglied des Aufsichtsrats. Prof. Dr. med. Hartmut J. Ehrlich, seit der Gründung von Abivax im Jahr 2013 CEO des Unternehmens, zieht sich ebenfalls zurück. Er wird bis zum Abschluss der Übergangsphase der Unternehmensführung als strategischer Berater weiter zur Verfügung stehen. Das Unternehmen wird voraussichtlich im Laufe dieses Jahres einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden ernennen.
Marc de Garidel blickt auf eine langjährige Karriere in der Pharma- und Biotechnologiebranche zurück, wobei er in den vergangenen zwölf Jahren die Position des CEO in verschiedenen Unternehmen innehatte. Im Juli 2021 übernahm er den Posten des Chief Executive Officer bei Cincor Pharma und war im Februar 2023 für den erfolgreichen Verkauf des Unternehmens an Astra Zeneca verantwortlich. Darüber hinaus wurde unter seiner Federführung im August 2020 Corvidia Therapeutics an Novo Nordisk verkauft, nachdem er im April 2018 zum Unternehmen gestoßen war. Zwischen November 2010 und Juli 2016 war er CEO von Ipsen und beaufsichtigte für das Unternehmen den Aufbau der US-Präsenz. Davor arbeitete de Garidel für Amgen und Eli Lilly in Positionen mit steigender Verantwortung, in denen er für verschiedene Märkten, wie die USA und Europa, verantwortlich war. Seit 2010 ist er Aufsichtsratsvorsitzender von Ipsen und seit 2020 Mitglied des Aufsichtsrats von Claris Bio. De Garidel hat Bauingenieurwesen an der Ecole des Travaux Publics in Paris studiert, hat einen Master in International Management (MIM) der Thunderbird School of Global Management und einen Executive MBA der Harvard Business School.
(ID:49325118)