Drehkolbenpumpe Neue Drehkolbenpumpe punktet mit Wirkungsgrad und Flexibilität

Redakteur: Dr. Jörg Kempf

Börger präsentiert die neue Generation seiner Blueline-Drehkolbenpumpen. Mit dem Wissen aus mehr als 30 Jahren Pumpenbau und mithilfe von Strömungssimulationen und Prüfstandsläufen wurden die Pumpen weiter verbessert. Das sind die Details ...

Anbieter zum Thema

Die neue Drehkolbenpumpe wird es zunächst in sechs Baugrößen mit Förderleistungen bis 110m³/h geben.
Die neue Drehkolbenpumpe wird es zunächst in sechs Baugrößen mit Förderleistungen bis 110m³/h geben.
(Bild: Börger)

Drehkolben und Gehäuse seien füreinander geschaffen, so der Drehkolbenpumpen-Spezialist aus dem Münsterland. Der neu entwickelte, einteilige Dius-Drehkolben ermöglicht ein nahezu pulsationsfreies Fördern bei Drücken bis 12 bar, und die breiten Dichtflächen des gewendelten Drehkolbens verhindern ein Rückströmen der Flüssigkeit. Um die volle Wirkung des zweiflügeligen Drehkolbens nutzen zu können, hat Börger den Pumpenraum überarbeitet. Hier wurde vor allem an der Geometrie der Ein- und Auslässe und dem Umschlingungswinkel des Gehäuses Optimierungen vorgenommen. „Wir konnten den volumetrische Wirkungsgrad der Pumpe deutlich verbessern. Hierfür haben wir die Förderkammer strömungstechnisch perfekt an die Drehkolbengeometrie angepasst“, erklärt Geschäftsführer Alois Börger.

Börger bietet die Blueline Nova mit und komplett ohne Gehäuseschutzauskleidung an. Die Clean-Ausführung kommt ohne Gehäuseschutzauskleidung aus. Die totraumarme Pumpe kann gemäß den Hygieneverfahren CIP (Cleaning-In-Place) und SIP (Sterilization-In-Place) gereinigt werden. Für die Förderung von abrasiven, feststoffbeladenen Medien ist die Pumpe in der Tough-Variante mit einer Gehäuseschutzauskleidung ausgestattet. Dank eines neuen Befestigungssystems weist die Pumpe auch in dieser Variante einen nach eigenen Angaben bisher unerreichten volumetrischen Wirkungsgrad auf. Im Verschleißfall könne die Auskleidung dank MIP-Aufbau (Maintenance in Place) schnell und einfach erneuert werden.

Der große Dichtungsraum der Drehkolbenpumpe bietet Platz für diverse Dichtungssysteme. Ein Anschluss von externen Versorgungssystemen ist laut Börger problemlos möglich. Die Pumpe kann durch verschiedene Motoren angetrieben werden. Auf Wunsch wird der Antrieb direkt an die Pumpe montiert. Durch den Wegfall der Kupplung ist das Aggregat noch kompakter. Zudem kann in dieser Variante auf den Grundrahmen verzichtet werden.

Wie alle Börger-Pumpen können auch die Blueline Nova-Drehkolbenpumpen gemäß den europäischen Atex-Richtlinien zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen gefertigt werden. Ein API 676-konformer Aufbau, eine Fertigung gemäß der FDA-Bestimmungen oder der Aufbau als technisch dichte Pumpe gemäß den deutschen TA-Luft Anforderungen runden die vielfältigen Möglichkeiten ab.

Die neue Drehkolbenpumpe wird es zunächst in sechs Baugrößen mit Förderleistungen bis 110 m³/h geben.

(ID:47621117)