Seminar für Wärmeträgertechnik Neue Anwendungsmöglichkeiten für Wärmeträgertechnik kennenlernen

Redakteur: Wolfgang Ernhofer

Richtig Temperieren will gelernt sein: Ein Praxis-Seminar informiert über die richtige Einbindung von Heiz- und Kühlsystemen in bestehende Produktionsprozesse und hilft bei der Auswahl zukünftiger Temperieranlagen.

Anbieter zum Thema

Während des Seminars erhalten die Teilnehmer viele Detailinformationen zu Heiz- und Kühlanlagen und können ihre Erfahrungen mit den Referenten und anderen Teilnehmern austauschen.
Während des Seminars erhalten die Teilnehmer viele Detailinformationen zu Heiz- und Kühlanlagen und können ihre Erfahrungen mit den Referenten und anderen Teilnehmern austauschen.
(Bild: Lauda)

Lauda-Königshofen – Welche Vorteile hat indirekte Temperierung bei industriellen Anwendungen? Ist sie auch für meine sehr spezielle Anwendung geeignet? Was müssen wir bei der Einbindung in eine bestehende Anlage beachten werden? Bei der Auswahl einer Temperieranlage gilt es viele unterschiedliche Parameter zu berücksichtigen. In ihrem Erfolgsseminar „Wärmeträgertechnik – Heizen und Kühlen mit flüssigen Wärmeträgern im Temperaturbereich von –150 bis 400 °C“ vermitteln die Temperierspezialisten von Lauda, Hersteller von Temperiergeräten und -anlagen, wieder wichtige Grundlagen für die Entscheidungsfin-dung und viele nützliche Praxistipps. Das Seminar findet am 8. Oktober 2014 in Tauberbischofsheim in der Nähe von Würzburg statt.

„Viele Anwender sind an Wissen interessiert, das sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können“, erklärt Alfred Semrau, Geschäftsleiter der Sparte Heiz- und Kühlsysteme bei Lauda. „Viele detaillierte Informationen liefern wir direkt während einer Werksführung an unseren Anlagen und können auf viele spezifischen Fragen unserer Seminarbesucher eingehen.“

Bildergalerie

Die Wärmeträgertechnik und deren Anwendungsmöglichkeiten bilden die inhaltliche Klammer des Seminars. Verschiedene Referenten stellen zunächst alle Varianten der Temperiersystemen vor: Von einfa-chen Wasserkühlern bis hin zu komplexen Heiz-/Kühl- und Tiefkühlanlagen. Bei der Auswahl der richtigen Temperieranlage ist die Frage nach der erforderlichen Infrastruktur sowie die Einbindung in bestehende Anlagen entscheidend. Aus diesem Grund erklären erfahrene Temperierspezialisten detailliert Auslegungskriterien und An-forderungen von Heiz- und Kühlsystemen sowie die optimale Auswahl von Baugruppen und Komponenten.

Auswahl des optimalen Heiz- bzw. Kühlsystems

Für Industrieanwendungen mit sehr hohen Leistungen kommen oftmals befeuerte Erhitzer (Gas, flüssige Brennstoffe) zum Einsatz. Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten werden den Teilnehmern im Anschluss von dem Spezialisten für befeuerte Erhitzer, Geka Konus, näher gebracht. Zahlreiche Projektbeispiele und die tiefe Anwendererfahrung der Referenten sorgen für einen sofort verwertbaren Nutzen.

Ziel des Tagesseminars ist, Teilnehmern die Auswahl des optimalen Heiz- bzw. Kühlsystems für unterschiedliche Anwendungen zu erleichtern, speziell in Hinblick auf Investitions- und, Installationskosten sowie die zum Betrieb erforderlichen Energie- und Wartungskosten. Weiterhin erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die aktuellen und wichtigsten Normen und Richtlinien.

Das Seminar richtet sich an Ingenieure, Konstrukteure und Techniker aus Chemie, Pharma, Anlagenbau, Ingenieurbüros und Mitarbeiter von Überwachungsbehörden. Anmeldungen sind per E-Mail an seminar_hks@lauda.de oder per Telefon unter Tel. +49 (0) 9343 503-187 bis 23. September möglich. Weitere Informationen zum Seminar finden Sie auf der Website.

(ID:42831885)