Die erste Ifat Brasil wird vom 24. bis 26. April 2024 in São Paulo stattfinden (im Bild: Impression der letzten Ifat in München).
(Bild: Messe München GmbH)
Das internationale Ifat-Netzwerk mit Messen in Europa, Asien und Afrika expandiert nach Lateinamerika: Die erste Ifat Brasil wird vom 24. bis 26. April 2024 in São Paulo stattfinden, parallel zur etablierten M&T Expo, der größten Messe im Bau- und Bergbausegment in Lateinamerika. Die neue Messe wird den aufstrebenden Markt für Umwelttechnologien in Brasilien und der gesamten Region weiter vorantreiben. Im nächsten Jahrzehnt steht der Wasser- und Abwassersektor Brasiliens aufgrund der von der Regierung beschlossenen Privatisierung vor einer rapiden Entwicklung. Private Investitionen werden zu einem enormen Wachstum des Marktes für Umwelttechnologien führen, u. a. bei der Gewinnung, Aufbereitung und Versorgung mit Wasser, ebenso wie beim Sammeln und Verwerten von Abwasser und Abfall. „Die IFAT Brasil bietet in diesem dynamischen Umfeld eine zentrale Plattform für das Networking aller Player am Markt und sie treibt die Nutzung von Umwelttechnologien in Brasilien sowie in der gesamten Region voran“, erläutern Stefan Rummel und Dr. Reinhard Pfeiffer, die Geschäftsführer der Messe München. Die IFAT Brasil wird wiederum von der gleichzeitig stattfindenden M&T Expo profitieren.
„Die IFAT Brasil ist Teil eines einzigartigen Branchennetzwerks, und sie wird einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass die von der brasilianischen Regierung bis 2033 gesteckten Ziele in den Bereichen Entwässerung sowie Abfall-, Wasser- und Abwassermanagement erreicht werden“, erklärt Rolf Pickert, Geschäftsführer von Messe Muenchen do Brasil, die beide Messen in São Paulo organisiert. „Das Marktpotenzial ist beeindruckend: An Privatunternehmen vergebene Konzessionen sorgten von 2020 bis 2022 bereits für Investitionen im Wert von über 16,5 Milliarden Euro.“ Auf den Ausstellungsflächen der IFAT Brasil werden die Themen Wasser- und Abwassermanagement, Entwässerung, Abwasserinfrastruktur, Abfallwirtschaft und alternative Energielösungen präsentiert. Der Fokus im Energiesektor liegt dabei auf der Energiegewinnung aus Abfällen, getrocknetem Klärschlamm und flüssigen Abfallprodukten. „Uns war es wichtig, dass auch der Veranstaltungsort selbst zentrale Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllt“, erklärt Katharina Schlegel, Leiterin der IFAT und bauma Auslandsmessen bei der Messe München. „Unter anderem kommt vor Ort ein eigenes Gas-Blockheizkraftwerk zum Kühlen zum Einsatz, Hochleistungs-LEDs sorgen für die Beleuchtung, und für die Sanitäranlagen wird Regenwasser genutzt.“
(ID:49419853)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.