SPS/IPC/Drives Nationale Automatisierungs-Messe wird internationalisiert
Mit dem Konzept der SPS/IPC/Drives, eine nationale Messe in Landessprache für eine bestimmte Region zu veranstalten, expandiert die Mesago Messe Frankfurt GmbH in neue Länder: Joseph Rath, Vorsitzender der Geschäftsleitung des Unternehmens, kündigte an, dass Mesago dieses Konzept auch für Südostasien, Indien, Südamerika sowie verschiedene Orte in China prüfen werde.
Anbieter zum Thema
Erst vor kurzem hatte der Messeveranstalter bekanntgegeben, dass er Automatisierungsmessen jährlich auch in Guangzhou (China) und in Parma (Italien) veranstalten wird (siehe MM 27/2009). Gerade in China gibt es Rath zufolge ein großes Potenzial, denn China sei das viertgrößte Land der Erde, in dem 1,3 Mrd. Menschen lebten. Auf jeden Fall werde man keine andere schon vorhandene Messe aufkaufen und auch keine Lizenzen vergeben, sondern man wolle nur an den Standorten, wo die Messe Frankfurt schon Präsenzen habe, solche Untersuchungen durchführen.
Steigende Arbeitskosten fördern Automatisierung
Nach Aussage von Rath hat die Messe Frankfurt zum Beispiel in Mumbai (Indien), Buenos Aires (Argentinien), São Paulo (Brasilien), Hong Kong und in Shanghai (China) bereits Niederlassungen. Auch von Hong Kong aus, so Rath, könne man ja eine Messe, beispielsweise in Vietnam, aufbauen. „Vietnam hat nach China das zweithöchste Wirtschaftswachstum in Asien“, erläutert Joseph Rath. Auch dort werde früher oder später automatisiert werden müssen. Denn allein günstige Arbeitskosten helfen nicht, um auf Dauer erfolgreich zu sein. Die Qualität sei entscheidend. Und hier helfe die Automatisierung weiter.
Zudem werden der Analyse von Rath zufolge auch in Regionen, wo noch ein niedriges Lohnniveau vorhanden ist, die Lohnstückkosten steigen, weil auch dort die Ansprüche der Menschen größer würden. Darüber hinaus werde in China die Ein-Kind-Strategie zu einem Engpass führen und die sozialen Diskussionen, die bei uns unter Reichkanzler Otto von Bismarck Ende des 19. Jahrhunderts stattfanden, werden nun auch in China diskutiert.
Einen Messestandplatz in den USA werde es Rath zufolge nicht geben, denn die industrielle Wertschöpfung sei auf einen Anteil von 1,5% des BIP gefallen. Dies sei ein Anzeichen dafür, dass die USA mehr und mehr zu einem Importland werde. Deshalb werde es für die USA keinen Masterplan geben.
Qualität ist ein Gütesiegel der SPS/IPC/Drives
„Maßgebliches Kriterium der Geschwindigkeit mit der wir internationalisieren ist Qualität. SPS/IPC/Drives ist ein Gütesiegel, und das wird auch so bleiben.“
Im Umkehrschluss kann dieser Anspruch auch zu der Beendigung eines Engagements führen, wie kürzlich im Falle der Zusammenarbeit mit der Nürnberg Messe China für die Automation Shanghai, IAC, TME + Sensor. „Wenn wir die Qualität in von uns unterstützten Veranstaltungen nicht erreichen, dann geben wir, nach entsprechenden Hinweisen an den Partner, die Unterstützung lieber auf. Ausweitung um jeden Preis kann nicht Ziel eines erfolgreichen Brandings sein“, so Joseph Rath abschließend.
(ID:312476)