ZIM-Netzwerk „Nanopharm“ „Nanopharm“ gibt Starthilfe für Pharma- und Nanotech-Unternehmen

Redakteur: M.A. Manja Wühr

Pharma- und Nanotech-Unternehmen aus dem Saarland können für die Verwirklichung ihrer Produktideen auf Fördergelder des ZIM-Netzwerkes „Nanopharm“ hoffen. Finanziert wird das Netzwerk durch Fördergelder des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Anbieter zum Thema

Knochenkugel: Der Sphäroid besteht aus 10 000 menschlichen Knochenzellen.
Knochenkugel: Der Sphäroid besteht aus 10 000 menschlichen Knochenzellen.
(Bild: Metzger W et al, Cytotherapy. 2011 Sep;13(8):1000-12)

Saarbrücken – Dem saarländischen Kompetenzzentrum Nanobionet e.V. ist es gelungen, ein ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) Netzwerk zu etablieren. Es soll insbesondere den saarländischen Mittelständlern in den Bereichen Pharmazie und Nanotechnologie helfen, ihre Produktideen zu verwirklichen.

Die Zahl an möglichen Projekten im Netzwerk „Nanopharm“ ist dabei unbegrenzt. Für jedes ZIM-Projekt können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine Förderung bis zu 350 000 Euro erhalten, Forschungsinstitute bis zu 175 000 Euro. Damit kann und wird die Region nachhaltig gefördert und kann ihr immenses Potenzial weiter entfalten.

Bildergalerie

Schnittstelle zwischen Pharma und Nanotechnologie

Das inhaltliche Thema des Netzwerkes liegt in der Schnittstelle zwischen der Pharmazie und der Nanotechnologie, zwei Schlüsseltechnologien, die zur Herstellung neuer Medikamente, Kosmetika und Nahrungsergänzungsmitteln genutzt werden.

An dem Netzwerk sind derzeit 20 Partner aus Industrie und Forschung beteiligt, darunter 15 Partner mit Sitz im Saarland. Fünf weitere Partner, mit ergänzenden Expertisen, wie z.B. das Pharmaunternehmen Merck vervollständigen das Konsortium. Das Konsortium bedient sich weiterhin der Innovationskraft von über 1000 Wissenschaftlern. Neben der Universität des Saarlandes, der Uniklinik Homburg und der Fachhochschule Kaiserslautern sind auch die Fraunhofer Institute IBMT (St. Ingbert) und ICT-IMM (Mainz) sowie das Leibniz Institut für Neue Materialien (INM Saarbrücken) als Partner involviert.

Mit dem ZIM Netzwerk „Nanopharm“ wird eine Plattform geschaffen, die es seinen Mitgliedern ermöglicht, frühzeitig zukunftsweisende Forschungsfelder zu identifizieren, um diese gemeinsam und gewinnbringend umzusetzen. Das Netzwerk ist ein offenes Netzwerk. Innovative Unternehmen, die eine ergänzende Expertise beisteuern können, sind jederzeit willkommen. Ansprechpartner ist cc-Nanobionet.

(ID:43062811)