Namur 2012 Namur-Vorstand bestätigt neuen Geschäftsführer
Im Rahmen der Namur-Hauptsitzung ernennt der Vorstand Heinrich Engelhard zum neuen Geschäftsführer der Namur. Thematisch steht die Anlagenaktorik im Zentrum der Gespräche.
Anbieter zum Thema

Bad Neuenahr - Geräteintelligenz, Energieeffizienz und Asset Management sind die bestimmenden Trends der Anlagenautomatisierung. Dabei rücken neben Prozessleittechnik und Sensorik immer stärker auch Stell- und Regelglieder in den Vordergrund. Auch die Anlagenaktorik wird zunehmend komplex: „Schon heute sind Geräte mit mehr als 1000 Parametern nichts Ungewöhnliches,“ erklärte Sven Seintsch von BIS Prozesstechnik auf der 75. Namur-Hauptsitzung.
Die Versammlung der Automatisierungsanwender in der Prozessindustrie (8. bis 9. November 2012) hatte die Aktorik aus dem Nischendasein des Arbeitspferdes in den Fokus gehoben: „Prozessautomatisierung und Verfahrenstechnik müssen stärker verzahnt werden,“ fasste Jörg Kiesbauer von Samson die Meinung der Anwender zusammen. Intelligente Stellglieder bieten dazu einen optimalen Ansatz.
Dabei wäre es entscheidend, die Möglichkeiten zur Analyse und Diagnose intelligent zu nutzen: „Diagnosezuverlässigkeit und Eindeutigkeit sind nicht das Gleiche,“ so Kiesbauer. Die Ist-Meldung mag eindeutig sein, die Fehlerdiagnose jedoch nicht – entscheidend sei, die Anlagenintelligenz ebenso intelligent zu nutzen.
Nicht nur die Automatisierungstechnologie ist im stetigen Wandel: Auch die Namur selbst geht neue Wege. Die chinesische Schwesterorganisation Namur China wächst beständig. „Die chinesische Kultur hat keine Probleme damit, gute und erfolgreiche Ideen zu übernehmen,“ scherzte Namur-Vorstand Otten. Mittlerweile seien über 90 Prozent der Teilnehmer Chinesen.
Bereits am Vortag berief der Namur-Vorstand Heinrich Engelhard zum neuen Geschäftsführer der Namur, wirksam ab dem 1.1.2013. Dr. Wolfgang Morr leitet die Geschäftstelle noch bis zum Jahresende und übernimmt dann neue Aufgaben innerhalb von Bayer Technology Services - wo sich auch die Geschäftsstelle der Namur befindet. Dr. Peter Zgorzelski wird ebenfalls zu Beginn des nächsten Jahres technischer Referent der NAMUR. Morr war mehr als fünf Jahre Geschäftsführer der NAMUR und hat in dieser Zeit vor allem die internationale Integration des Verbandes vorangetrieben, wie Otten bei der Bekanntgabe der organisatorischen Änderungen betonte. Wie am Rande der Hauptsitzung zu erfahren war, spielen Überlegungen, die Geschäftsstelle in ein anderes Chemieunternehmen zu verlagern, keine Rolle mehr.
Weitere Informationen zur Namur finden Sie auf unserer Landingpage.
(ID:36665670)