Die Nachfrage nach Ingenieuren hat laut dem Hays-Fachkräfte-Index im letzten Quartal des Jahres deutlich Fahrt aufgenommen. Gründe für die Belebung des Stellenmarkts dürften die aktuell gute Auftragslage der Unternehmen und ihr Optimismus für die nächsten Monate sein.
Vor allem Maschinenbauer und Ingenieurbüros suchen aktuell nach Ingenieuren.
(Bild: Hays)
Mannheim – Der Hays-Fachkräfte-Index stieg um acht Punkte auf 94 Punkte an. Er basiert auf einer Auswertung aller relevanten Stellenanzeigen in regionalen und überregionalen Tageszeitungen sowie den meistfrequentierten Online-Jobbörsen. Den Referenzwert von 100 bildet das 1. Quartal 2011. Der Blick auf die einzelnen Spezialisierungen der Ingenieure zeigt, dass die Digitalisierung zu einer stärkeren Nachfrage führt. So sind es Automatisierungstechniker mit einer Zunahme von 24 Punkten und HWN-Softwareentwickler mit einem Plus von 29 Punkten, auf die zu einem großen Teil der Nachfrageanstieg zurückzuführen ist.
Bis auf Fertigungsplaner (minus fünf Punkte) und Projektleiter (minus drei Punkte) weisen alle anderen Berufsgruppen ebenfalls eine erhöhte Nachfrage auf, allerdings auf einem niedrigeren Niveau (plus vier bis zehn Punkte). Deutlich gestiegen ist im 4. Quartal 2016 gegenüber dem Vorquartal die Nachfrage durch Maschinenbauunternehmen und Ingenieurbüros (plus 15 bzw. 16 Punkte) sowie das Baugewerbe (plus neun Punkte). Verringert haben sich dagegen die offenen Positionen für Ingenieure von IT-Unternehmen (minus 13 Punkte) sowie aus der Elektrotechnik und Medizintechnik (jeweils minus fünf Punkte).
BSB-Gehaltsreport: So viel verdienen die Kollegen Was verdienen Arbeitnehmer in der Chemie- und Pharmabranche konkret? In welchem Bundesland sind die Unternehmen besonders spendabel und in welchen Branchen wird am meisten gezahlt? Der große B2B-Gehaltsreport„So viel verdienen die Kollegen in der Chemie- und Pharmabranche“ von Jobware und Vogel Business Media beleuchtet umfassend die Gehaltsstruktur verschiedener deutscher Wirtschaftszweige, unter anderem der Chemie- und Pharmabranche.
Der Vergleich zum Vorjahresquartal zeigt noch deutlicher den überproportional hohen Bedarf an Automatisierungstechnikern und HWN-Softwareentwicklern auf (plus 36 bzw. 48 Punkte). Der Gesamtindex für Ingenieure weist dagegen nur ein Plus von neun Punkten im selben Zeitraum auf. Deutlich verbessert haben sich in diesem Zeitraum auch die Berufsaussichten für Qualitätsmanager (plus 15 Punkte) und Projektleiter (plus 13 Punkte). Lediglich auf Fertigungsplaner trifft auch bei diesem Vergleich mit minus 15 Punkten ein Nachfragerückgang zu.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.