Wird jetzt die mobile Instandhaltung Wirklichkeit? Eine neue Siemens-App will nichts weniger als das und den Zugriff auf alle wichtigen Anlagendaten ermöglichen– egal wo sich der Mitarbeiter in der Anlage gerade aufhält. Über eine integrierte Augmented-Reality-Funktion erhält er im Feld wichtige Informationen über Smartphone, Tablett oder Datenbrille.
Alle Anlageninformationen auf dem Tablet, das verspricht eine neue App.
„Comos Mobile Worker“ ist eine neue Softwareanwendung für mobiles Datenmanagement mit integrierten Augmented-Reality-Funktionalitäten von Siemens. Entwickelt wurde sie in Zusammenarbeit mit Augmensys, einem Spezialisten im Bereich mobiles Datenmanagement / Augmented Reality. Für die schnelle und sichere Wartung von verfahrenstechnischen Anlagen visualisiert und verarbeitet die Comos Mobile Worker-App alle benötigten Daten z.B. aus ERP-Systemen, Engineering-Daten und auch Live-Daten aus dem Prozessleitsystem in einer leicht bedienbaren Oberfläche.
Direkte Verbindung zu Comos
Durch die direkte Verbindung zur Engineering-Software Comos lassen sich alle Engineering-Daten verknüpfen und ermöglichen somit einen ganzheitlichen Blick auf die Anlage. Änderungen bzw. Anmerkungen können durch den bidirektionalen Austausch zwischen den Systemen einfach und sicher übertragen werden. Durch die Einbindung von Standortdaten wird auch die Navigation vor Ort unterstützt. Bei Bedarf werden dem Anwender durch Augmented Reality die für ihn relevanten Informationen auf einem mobilen Endgerät wie einem Tablet, Smartphone oder einer Datenbrille angezeigt.
Smart Process Manufacturing Kongress
Der Smart Process Manufacturing Kongress am 3./4. Mai steht in diesem Jahr unter dem Motto „Digitalisierung als Hebel für mehr Nachhaltigkeit“. Erleben Sie zukunftsweisende Impulse und lösungsorientierte Best Practice-Beispiele. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie den Austausch unter Experten auf der Netzwerkplattform Nummer 1.
So kann dieser die Daten direkt im Feld editieren und beispielsweise Arbeitspakete als „Erledigt“ dokumentieren sowie Fotos und Notizen über eine bidirektionale Schnittstelle in die entsprechenden Informationsquellen zurückspielen. Diese Informationen sind dann für alle berechtigten Mitarbeiter zugänglich und wiederum direkt zu bearbeiten.
Durch die Kontaktaufnahme mit dem Service-Techniker per Videochat lassen sich ungeplante Anlagenstillstände auf ein Minimum reduzieren oder ganz vermeiden. Anwendungsfälle umfassen dabei die Inbetriebnahme, Inspektion, mobile Wartung sowie Remote-Zugriff auf Experten. Eine durchgängige Ethernet-Verbindung innerhalb der Anlage ist nicht notwendig, da durch die Offline-Funktion bearbeitete Daten nachträglich synchronisiert werden können.
Die Comos Mobile Worker-App basiert auf der UBIK-Softwareplattform des Siemens-Partners Augmensys und ist auch standalone einsetzbar. Die Lösung ist Bestandteil des „Siemens Digital Worker“, eines Konzepts, das dem Betriebspersonal anhand modernster Technologien wie AR/VR die Digitalisierung sowie Automatisierung der Arbeit im Feld ermöglicht. | Siemens
(ID:48020865)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.