Alexander Brinkmannn fällt aus dem Rahmen. In Feuerwehrkluft steht er im cleanen Evonik-Ausstellungscontainer und nutzt die Gelegenheit, sich über vorausschauende Instandhaltung und modulare Anlagen zu informieren.
Zukunftsprojekte bei Evonik: Werkfeuerwehrmann Alexander Brinkmann wird bald durch Drohnen unterstützt.
(Bild: Ulla Reutner)
Das jedoch nur am Modell. In „Lebensgröße“ hat er die Zukunftstechnik mitgebracht, von der er und seine Kollegen bei der Evonik-Werkfeuerwehr profitieren werden: eine leuchtend-orange Drohne. „Im Einsatzfall wird sie uns künftig vorausfliegen und ein Bild von dem vermitteln, was uns erwartet“, erläutert Brinkmann. Ab Ende 2018 soll es soweit sein. Bis dahin werden weitere Einsatzmöglichkeiten getestet, etwa, um Anlagen auf Schäden zu kontrollieren. Man sehe jede Niete und Schraube, schwärmt der Feuerwehrmann. Die Drohne könne auch mit Wärmebildkamera ausgestattet werden. Oder mit einem Analysensystem, das die Zusammensetzung einer Gaswolke im Havariefall emittelt.
Eine weitere Zukunftstechnologie ist die künstliche Fotosynthese, die aus Ökostrom und CO2 Spezialchemikalien erzeugen soll. Die grüne Chemie entwickelt Evonik gemeinsam mit Siemens im Forschungsprojekt Rheticus. Bis 2021 soll eine erste Versuchsanlage entstehen.
Special zur Achema 2018 Ob Branchennews, innovative Produkte, Bildergalerien oder auch exklusive Videointerviews. Sichern auch Sie sich diesen Informationsvorsprung und schauen Sie auf unserer Landingpage zur Achema 2018 vorbei. Es lohnt sich!
So real wie nur möglich ist dagegen der „digitale Zwilling“. Wer sich in einen Anlagenfahrer hineinversetzen will, der in einer Fußballfeld-großen Anlage eine defekte Pumpe lokalisieren und sich mit passendem Werkzeug dort einfinden soll, kann das im Ausstellungscontainer einfach mal testen. Der Digitale Zwilling, eine dreidimensionale, detaillierte und vor allem aktuelle Darstellung der Anlage, die sich inituitiv erfassen und bedienen lässt, leistet hier gute Dienste und sorgt im Schadenfall für Schnelligkeit.
Evonik, Freigelände 1,0, Stand A27
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.