Katalytische Aktivität erhöht Metallische Nano-Katalysatoren ahmen die Struktur von Enzymen nach

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hüser

Forscher der Ruhr-Universität Bochum und der University of New South Wales in Australien haben bestimmte Strukturmerkmale von natürlichen Enzymen, die für eine besonders hohe katalytische Aktivität sorgen, auf metallische Nanopartikel übertragen. Die gewünschte chemische Reaktion fand so nicht wie üblich an der Partikeloberfläche statt, sondern in Kanälen im Inneren der Metallpartikel – und zwar mit dreifach höherer katalytischer Aktivität.

Anbieter zum Thema

Diesen Metallpartikeln in Lösung haben Forscherinnen und Forscher eine besondere Eigenschaft verpasst.
Diesen Metallpartikeln in Lösung haben Forscherinnen und Forscher eine besondere Eigenschaft verpasst.
(Bild: RUB, Marquard)

Bochum – Bei Enzymen liegen die aktiven Zentren, an denen die chemische Reaktion stattfindet, im Inneren. Die reagierenden Substanzen müssen durch einen Kanal aus der umgebenden Lösung zum aktiven Zentrum gelangen, wo aufgrund der räumlichen Struktur besonders günstige Reaktionsbedingungen herrschen. „Es wird vermutet, dass in den Kanälen zum Beispiel ein lokal veränderter pH-Wert herrscht und dass auch die elektronische Umgebung in den aktiven Zentren für die Effizienz natürlicher Enzyme verantwortlich ist“, sagt Prof. Wolfgang Schuhmann, Leiter des Bochumer Zentrums für Elektrochemie.

Um die Enzymstrukturen künstlich nachzuahmen, erzeugten die Forscher Partikel aus Nickel und Platin von rund zehn Nanometern Durchmesser. Durch chemisches Ätzen entfernten sie das Nickel anschließend wieder, wodurch sich Kanäle bildeten. Im letzten Schritt inaktivierten sie die aktiven Zentren an der Partikeloberfläche. „So konnten wir sicherstellen, dass nur die aktiven Zentren in den Kanälen an der Reaktion teilnehmen“, erklärt Patrick Wilde, Doktorand am Zentrum für Elektrochemie. Die katalytische Aktivität der so hergestellten Partikel verglichen die Forscher mit der Aktivität von herkömmlichen Partikeln mit aktiven Zentren an der Oberfläche.

Wissen ist Wettbewerbsvorteil Ob Branchennews, innovative Produkte, Bildergalerien oder auch exklusive Videointerviews. Sichern auch Sie sich diesen Informationsvorsprung und abonnieren Sie unseren redaktionellen Branchen-Newsletter „Forschung & Entwicklung in Chemie- und Verfahrenstechnik“.

Für den Test nutzte das Team die Sauerstoffreduktionsreaktion, die unter anderem die Grundlage für den Betrieb von Brennstoffzellen bildet. Aktive Zentren am Ende der Kanäle katalysierten die Reaktion dreimal effizienter als aktive Zentren an der Partikeloberfläche. „Die Ergebnisse zeigen das enorme Potenzial der Nanozyme“, resümiert Corina Andronescu, Gruppenleiterin am Zentrum für Elektrochemie. Die Wissenschaftler wollen das Konzept nun auf andere Reaktionen, zum Beispiel die elektrokatalytische CO2-Reduktion, ausweiten und die Grundlagen der erhöhten Aktivität detaillierter untersuchen. „In Zukunft möchten wir die Arbeitsweise der Enzyme noch besser nachahmen können“, ergänzt Schuhmann. „Letztendlich soll das Konzept zu industriellen Anwendungen beitragen, um Energieumwandlungsprozesse unter Nutzung von regenerativ erzeugtem Strom effizienter zu machen.“

(ID:45595499)