Cloud-Services Mehrwert aus Betriebsdaten

Redakteur: Anke Geipel-Kern

Mit den neuen Cloud Services von Osisoft können Kunden Daten sicher teilen, mit anderen Applikationen und Geräten vernetzen und digitale Communities aufbauen.

Anbieter zum Thema

Martin Otterson, Executive Vice President Customer Success bei Osisoft: „Unsere Kunden integrieren Cloud-Technologien, aber sie müssen das auf sichere und geschützte Weise realisieren. Zuverlässigkeit, Sicherheit und Datenintegrität stehen an erster Stelle.“
Martin Otterson, Executive Vice President Customer Success bei Osisoft: „Unsere Kunden integrieren Cloud-Technologien, aber sie müssen das auf sichere und geschützte Weise realisieren. Zuverlässigkeit, Sicherheit und Datenintegrität stehen an erster Stelle.“
(Bild: Osisoft)

Das Kernprodukt des Softwareunternehmens Osisoft ist das PI-System, mit dem Unternehmen Daten in Echtzeit aufnehmen und bearbeiten können. Mit Cloud-basierten Dienstleistungen will das Unternehmen jetzt zusätzlichen Mehrwert für seine Kunden schaffen. Beispielsweise könnten Kunden dezentrale Standorte und Anlagen an ihre bestehende PI-System-Infrastruktur anbinden und Daten in der Cloud mit anderen Standorten oder Partnern der Lieferkette teilen. Zunächst soll es die Cloud-Lösung als Managed Service im Abonnement geben, später will Osisoft gemeinsam mit seinen Partnern zusätzliche Leistungen anbieten. Die Dienstleistungen sind unter dem Red-Carpet-Incubation-Programm gebündelt, welches Anfang diesen Jahres von Osisoft und Microsoft ins Leben gerufen wurde. Das Programm soll es Kunden ermöglichen, in Zukunft komplexe Datenanalysen durchzuführen. Die Werkzeuge sind Bestandteil von Microsoft Azur, einer Sammlung integrierter Clouddienste. Basis sind dabei die über das PI-System erhobenen Betriebsdaten. Um diese den Analysefunktionen zugänglich zu machen, müssen Prozesse für die Aufbereitung und Übertragung der PI-System-Daten entwickelt werden.

(ID:45097260)