Checkliste Pharmazeutische Serialisierung

Mehr Sicherheit im Umgang mit Medikamenten

Whitepaper Cover: itelligence AG

 

Kostenloses Whitepaper herunterladen

Am 9. Februar 2019 tritt die EU-Fälschungsrichtlinie Pharma in Kraft. Es ist keine Frage mehr, ob Sie aktiv werden, sondern wann und wie. Diese Checkliste enthält einen strukturierten Ansatz, damit Sie gesetzeskonform und fristgerecht handeln können.

Am 9. Februar 2019 ist jeder Hersteller von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln verpflichtet, seine Produktverpackungen mit einer individuellen Seriennummer sowie einer Vorrichtung gegen Manipulationen zu versehen.

Die EU-Richtlinie 2011/62/EC sieht eine Serialisierung von Arzneimitteln vor, um den Umgang mit Medikamten sicherer zu machen. Es ist also keine Frage mehr, ob Sie aktiv werden müssen, sondern wann und wie. Die Implementierung der Serialisierung kann allerdings eine „harte Nuss“ sein, die es in der Praxis zu knacken gilt.

Diese Checkliste bietet Ihnen einen strukturierten Ansatz, damit Sie gesetzeskonform handeln können. Sie erläutert Ihnen die Details eines Serialisierungsprojekts, die Sie unbedingt beachten sollten, um Ihre Geschäftsprozesse fristgerecht auf die neue Richtlinie einstellen zu können:
  • Projektplanung und Identifikation Projektteam
  • Definition Projektziele
  • Analyse vorhandender Ressourcen
  • Implementierungsstrategie eines IT-Systems zur Serialisierung

Wir freuen uns über Ihr Interesse am Whitepaper!
Mit nur einem Klick auf den Button können Sie sich das Whitepaper kostenfrei herunterladen. Wir wünschen interessante Einblicke.
 

Anbieter des Whitepapers

NTT DATA Business Solutions AG

Königsbreede 1
33605 Bielefeld
Deutschland

Whitepaper Cover: itelligence AG

 

Kostenloses Whitepaper herunterladen