CAD- und ECAD-Schnittstellen Mehr Effizienz und Produktivität von Simulationen

Redakteur: M.A. Manja Wühr

Das in Comsol Multiphysics 3.5 erstmals unterstützte Parasolid-Dateiformat und die neue bidirektionale Autodesk Inventor-Schnittstelle erweitern und erleichtern die Zusammenarbeit von Comsol mit CAD/CAM/CAE-Anwendungen anderer Anbieter.

Anbieter zum Thema

Zusätzliche Solver sowie Verbesserungen in Sachen Performance und Benutzerfreundlichkeit sollen für mehr Leistung sorgen und den Bedarf an Speicherplatz verringern.

Das Chemical Engineering Modul wurde in Version 3.5 um eine Anwendung für Zweiphasenströmungen erweitert, mit der Grenzflächen zwischen nicht mischbaren Flüssigkeiten unter Berücksichtigung multiphysikalischer Effekte wie etwa der Ladungstrennung modelliert werden können.

Neu hinzugekommene Daten für Oberflächenspannungen in der Materialbibliothek für Flüssigkeiten und Gase erweitern die auf Level-Set und Phasenfeldern basierenden Anwendungsmodi. Alle Strömungsapplikationen profitieren von neuen Stabilisierungsverfahren, zusätzlichen Solvern und optimierten Standardeinstellungen.

Version 3.5 des Heat Transfer Moduls überzeugt durch bedeutende Verbesserungen bei der Simulation nicht isothermaler Strömungen und des konvektiven Wärmetransports sowie durch eine bessere Stabilisierung bei der Modellierung der freien Konvektion und des Wärmeübergangs in turbulenten Strömungen.

Wärme- und Strömungssimulationen in verschiedensten Anwendungsbereichen (elektrische Kühlsysteme, freie Konvektion, allgemeiner Wärmetransport) werden nun bis zu achtmal schneller ausgeführt. Der Arbeitsspeicherbedarf bei der Berechnung thermischer Belastungen wurde um bis zu 25 Prozent reduziert. Im Anwendungsbereich Wärmeleitung ermöglichen neue Funktionen das Simulieren offener Systeme mithilfe infiniter Elemente.

(ID:284259)