Dichtungen Maßgeschneidert für Wasserstoffanwendungen
Wasserstoff ist im Kommen: Weltweit forschen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft mit Hochdruck auf dem Feld der Wasserstoff-Technologie und praktischen Anwendung. Damit das leichte Gas bleibt, wo es ist, bringt COG die neue Wasserstoff-Dichtungswerkstoffreihe H2seal.
Anbieter zum Thema

Mobilität, Energiewirtschaft und Industrie – Wasserstoff bietet ein enormes Potenzial als klimafreundlicher Energieträger. Als versierter Dichtungshersteller hat C. Otto Gehrckens bereits in verschiedenen anspruchsvollen Projekten kundenspezifische Lösungen für H2-Anwendungen entwickelt und erweitert sein Portfolio jetzt gezielt um Elastomerdichtungen für diese Zukunftstechnologie. Dafür bringt COG die neu Dichtungswerkstoffreihe H2seal an den Start und präsentiert zwei leistungsstarke Werkstoffe: einen blauen FKM und einen blauen EPDM Compound, die speziell für Anwendungen mit Wasserstoff konzipiert worden sind.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/60/74/607407235c3e0/wasserstoff-dossier-titelbild.png)
Beide Werkstoffe sind das Ergebnis intensiver Entwicklungsarbeit und haben ihre Eignung für den Einsatz in der Wasserstoff-Technologie bei externen Prüfungen der Wasserstoffpermeabilität (Gasdurchlässigkeit) durch ein unabhängiges Labor unter Beweis gestellt. Da das farb- und geruchslose Gas extrem entzündlich ist und die Erzeugung von molekularem Wasserstoff kompliziert und teuer, muss eine Verflüchtigung aus Sicherheits- wie Kostengründen unbedingt vermieden werden. Im Fokus der aufwendigen Testreihe steht deshalb die Vermessung der Wasserstoffpermeabilität durch ein Druckanstiegsverfahren in Anlehnung an DIN 53380.
Der von den COG-Experten entwickelte FKM-Werkstoff Vi 208 mit einer Härte von 80 Shore A überzeugt im Test mit einem sehr guten Wasserstoff-Permeationskoeffizienten von nur 281 Ncm3mm pro Quadratmeter und Tag im Mittelwert und weist damit eine H2-Dichtigkeit auf, die weit über dem liegt, was bei FKM-Compounds im Normalfall erwartet werden kann. Einehohe chemische Beständigkeit und ein breiter Einsatztemperaturbereich von -10 bis +200 °Crunden das Werkstoffprofil von Vi 208 ab.
Auch die EPDM-Neuentwicklung AP 208 hat beim H2-Permeationstest mit –für einen EPDM -sehr überzeugenden Werten abgeschnitten (Wasserstoff-Permeationskoeffizient: 1317 Ncm3mm pro Quadratmeter und Tag) und bietet mit einem Druckverformungsrest von <15 % und einer möglichen Einsatztemperatur von bis zu -45 ° C ein umfangreiches Spektrum an Verwendungsmöglichkeiten in den verschiedenen Bereichen.Mit den beiden H2seal-Compounds stellt COG Entwicklern und Anwendern von Wasserstoff-Technologien zwei vielseitige Spezial-Werkstoffe für herausfordernde Dichtungslösungen in dieser anspruchsvollen Anwendungsumgebung zur Verfügung. | COG
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1849300/1849329/original.jpg)
Wasserstoff-Elektrolyse
Mit Spannung erwartet: Die Wasserstoff-Elektrolyse wird erwachsen
(ID:47507472)