Die Festung Marienberg hoch über den Dächern von Würzburg bietet seit über 800 Jahren Sicherheit vor Gefahren. Mitte November drehte sich dort auf dem Schüttgut-Forum alles um den Schutz von Silos und Förderanlagen sowie die neuesten Entwicklungen aus dem Brand- und Explosionsschutz.
Je schärfer der Wettbewerb, desto größer ist die Gefahr, dass Fehler und Schäden an Produkten auftreten. Dann werden Ansprüche gegen dem Hersteller geltend gemacht oder man muss selbst als Besteller gegenüber einem Lieferanten einen Schaden beanspruchen. Um in solchen Fällen gut aufgestellt zu sein, bedarf es meist ein hohes Maß an Kompetenz in der Beweissicherung.
Auch in diesem Jahr bot das Schüttgutforum wieder überraschende Einsichten in die Schüttgutthematik. Noch immer gibt es große Unterschiede zwischen Theorie und Praxis, wie in spannenden Vorträgen aufgezeigt wurde.
Technische Schadensfälle treten im Allgemeinen „plötzlich und unerwartet“ in jeder Branche auf. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Was in Bezug auf eventuelle Regress-/Schadenersatz-Forderungen zu tun und zu beachten ist, wird Frank Flammer in seinem Vortrag beim 7. Schüttgutforum erläutern.
Werden Konflikte in und zwischen Unternehmen vor Gericht ausgetragen, gibt es nur in den seltensten Fällen einen Gewinner. Effektives Konfliktmanagement kann helfen, Zeit und Kosten zu sparen, und eventuell sogar das Weiterleben des „beschuldigten“ Unternehmens sichern. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Instrumente Schiedsgutachten und Mediation im Detail vor.