Marktpotenziale Asien / Pazifik Marktpotenziale der Chemieindustrie in Asien und Pazifik im Überblick
Redakteur: Marion Henig
Asien ist inzwischen der mit Abstand größte Chemieproduzent. 45 Prozent des weltweiten Chemieumsatzes wird von den asiatischen Ländern erwirtschaftet. Doch über welches Marktpotenzial verfügen die einzelnen Länder in Asien und dem pazifischen Raum? Hier finden Sie eine Übersicht.
Im Jahr 2010 investierten die Firmen der chemischen und petrochemischen Industrie in Korea (Rep.) deutlich mehr als im Vorjahr. Viel Schwung gibt es bei Batterien für Hybrid- und Elektroautos (unter anderem Großprojekte von LG Chem und von SB Li Motive) sowie bei Polysilizium für die Solarindustrie. Da die Elektronikfirmen auf Expansion setzen, gibt es Vorhaben bei elektronischen Chemikalien. Auch Karbonmaterialien sind ein neues Thema. Deutsche Anbieter können von der Zuwendung Südkoreas auf neue Technologiefelder wie neuartige Displays, Brennstoffzellen, Hybridantriebe für Autos, hochfunktionale Textilien, neue Werkstoffe sowie die Bio- und Nanotechnologie profitieren. Auch die stärkere Ausrichtung des Landes auf Umwelt- und Energietechnik kommt ihnen entgegen. ((Quelle: Germany Trade and Invest))
Bonn – Germany Trade and Invest, eine Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing der Bundesrepublik Deutschland, hat Informationen zur Entwicklung der Chemiebranche in den asiatischen und pazifischen Ländern zusammengetragen. Die Kennzahlen der einzelnen Länder finden Sie in der ergänzenden Bildergalerie unter der jeweiligen Flagge.